Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Maja e Korabit / Голем Кораб (2764m)

Normalweg Albanien

Der Maja e Korabit ist der höchste Gipfel Albaniens und Mazedoniens. Über seinen Gipfel führt die Ländergrenze. Möchte man den Berg von der albanischen Seite her besteigen, so wird man in das abgelegen Bergdorf Radomire anreisen. Radomire befindet sich in etwa Mitte der wildkurvigen Verbindugnsstraße Kukes - Peshkopi. Sämtliche Unterwegsorte haben kein Ortsschild. Am besten erkundigt man sich nach der Ortschaft Ceren, welche sich auf besagter Verbindungsstraße befindet. In Ceren wird man am Beginn einer Schotterpiste eine in gelber Farbe aufgepinselte Aufschrift "Korab" finden. Diesem Fahrweg aufwärts folgen (ohne geländetüchtiges Fahrzeug beschwerlich) bis hinauf ins 1265 m hoch gelegene Radomire. Zuoberst im Ort kann ein schlichtes Hotel zu Unterkunft und Verpflegung dienen.

Direkt gegenüber dem Hotel finden wir ein Schild, welches uns den Aufstieg zum Maja e Korabit anzeigt. Seit zwei oder drei Jahren existieren auf dieser Route Farbmarkierungen, welche durch Mitglieder des polnischen Alpinclubs angebracht wurden.Somit ist dieser Aufstieg viel leichter zu finden, als der z.b. auf hikr.org beschriebene Route über die beiden Almwiesen von Fushe Korabi und Panair. Zudem ist dieser Weg kürzer und schneller. Die deutlichen und reichlich vorhandenen Markierungen führen in Südostrichtung aufwärts. Zu Beginn werden ein paar Almhütten passiert. Sollten Schafherden zugegen sein, ist es besser, diesen nicht zu nahe zu kommen, da die Schafe von großen Sarplaninac-Hütehunden bewacht werden. Meistens ist aber auch ein Schäfer zugegen, der die Hunde im Ernstfall zurückpfeift.

Leider brechen die Markierungen auf etwa 2400 Metern abrupt ab, nachdem sie uns an den Beginn einer flachen, ausgedehnten Weidefläche gebracht haben. Wir können nun den Steilhang beim oder neben dem Geröllfeld diagonal gen Osten aufwärts steigen, oder aber zuerst einen Weiten Bogen um die Wiese schlagen, um von deren hinteren Ende aus den Steilhang anzugehen. Heraus kommen wir schließlich im oder in der Nähe eines Sattels. Rechterhand lässt sich kurz und einfach ein mit einem Steinmännchen markierter, ca. 2630 m hoher Nebengipfel erreichen. Linkerhand finden sich rote Strichmarkierungen, welche über einen Kamm hinweg zum mit einem Grenzstein versehenen Hauptgipfel führen.

Der Abstieg erfolgt am schnellsten und problemlosesten über die Aufstiegsroute. Für Hin- und Rückweg ist mit gut 8 Stunden Nettogehzeit zu rechnen.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 06.10.2015, 14:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6627 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Russ. Karte: \u0422\u043e\u043f\u043e\u0433\u0440\u0430\u0444\u0438\u0447\u0435\u0441\u043a\u0430\u044f \u043a\u0430\u0440\u0442\u0430 050k--k34-078-3 (1:50000)"]

Wettervorhersage

Webcams

Maja e Korabit / Голем Кораб (2764m)

Normalweg Albanien


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1500 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte