Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Salbitschijen (2981m)

Direkter Ostgrat

Die Route stellt eine direkte Einstiegsvariante (beginnend beim tiefsten Gratausläufer) zur klassischen Ostgratroute dar. Die Schwierigkeiten (bis 6a+) sind in diesem unteren Gratteil deutlich anhaltender als im oberen Teil des Ostgrates. Die Absicherung ist für Salbitverhältnisse recht gut ausgefallen (in der 6a+ Schlüsselseillänge befinden sich an den schwierigsten Stellen alle 2-3 m Haken), in einfacheren Seillängen sind jedoch auch längere Abstände zu meistern. Die meisten vorhandenen Haken sind zwar bereits etwas älter, machen jedoch noch einen sehr guten Eindruck (kein Rost oder ähnliches).

Zusammen mit dem Weiterweg über den klassischen Ostgrat ergibt sich eine lange (23 Sl.) und sehr interessante Grattour.
Bitte Ergänzen
Von der Salbithütte dem blauweiss markierten Pfad in Richtung Salbitbrücke folgen. Kurz nach den beiden grossen Blöcken am Wegrand bei einem Steinmännchen nach rechts abbiegen und einem spärlich mit Steinmännchen markierten Pfad hinauf zum Einstieg. Dieser befindet sich wenige Meter rechts des tiefsten Punktes des Ostgrates.
Letzte Änderung: 17.07.2016, 22:59Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4030 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Salbitschijen (2981m)

Direkter Ostgrat


Klettertour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte