Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Fründenhütte SAC (2562m)

Bergstation Seilbahn Oeschinensee- Bim Oeschinensee- I de Fründe - Fründschnuer - Underbärgli - Oberbärgli 1973 m. - Heuberg 1939 m. - Seilbahnstation Oeschinensee - Kandersteg

Von Kandersteg aus mit der Gondelbahn zur Bergstation. Hier dem Weg zum Oeschinensee hinunter. Weiter dem Weg zur Fründenhütte folgen, der im Sinn des Aufstiegs, am rechten Ufer zieht. Auf schönem Weg hinauf bis man zum grossen Spitzstein kommt auf ca 1900 m. Hier zweigt ein Weglein nach links in den Kessel unter Fründenhorn und Blümlisalphorn. Nach der Querung des Hanges, bei Nässe heikel, folgt man dem Weg nach links hinunter (Steinmänner), quert zwei Bäche und beginnt die grosse Querung der Fründschnuer. Eine kurze Kletterstelle (II) wird durch Seil erleichtert. Die exponierten Stellen sind nun fast durchgehend mit Seilen gesichert. Sehr ausgesetzt ist es aber immer noch. Nach der Fründschnuer steigt der Weg hinauf zur Hütte Pkt l843 m.
Will man hier zum Oeschinensee zurück, geht man hinunter zur Alpwirtschaft Underbärgli wo man auf den Hohtürliweg trifft. Will man hingegen zum Heuberg, folgt man von der Alphütte einer Wegspur, die waagrecht, also ohne Höhenverlust, zum Hohtürliweg hinüberführt. Weiter gehts hinauf zum Oberbärgli dann nach links talaus zum Heuberg und zur Bergstation der Gondelbahn.
Schwierigkeit: Die Fründschnuer, ausgesetzt und heikel, würde ich trotz den Seilen, als T4-5 (blau) taxieren,. Die restlichen Wegen als T2-2+
Diese Tour kann selbstverständlich auch in die umgekehrte Richtung gemacht werden. Man kann auch als kleines Plus, die Fründenhütte besuchen.
Bei Gewittern wird vom Heubergweg abgeraten: viele Wildbäche die zur Falle werden könnten. In diesem Fall ist es besser auf dem Hohtürliweg zu bleiben.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 07.12.2022, 12:17Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8701 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Fründenhütte SAC (2562m)

Bergstation Seilbahn Oeschinensee- Bim Oeschinensee- I de Fründe - Fründschnuer - Underbärgli - Oberbärgli 1973 m. - Heuberg 1939 m. - Seilbahnstation Oeschinensee - Kandersteg


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

400 hm

5.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte