Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Fünffingerstöck (2994m)

Westgrat

Das erste flache Gratstück wird leicht etwas südl. der Gratkante verfolgt. Ein erster Aufschwung südl. umklettert (V, 3 Bh). In der Scharte dann nördlich um den nächsten Aufschwung rum und in anregender Gratkletterei weiter bis es möglich ist auf einem guten Grasband einen imposanten Grataufschwung südl. zu umgehen. Auf dem Band bis zu einem Block, darüber weg bis zu einem gut sichtbaren Bohrhaken. Hier direkt in gemischtem Gelände hoch (III+) bis auf ein Band 40m (Stand-Bh etwas links versteckt). weiter direkt hoch an Bh vorbei bis zur Gratkante (IV).
An Rissen steil weiter hoch auf den nächsten Gratabsatz (V+, Bh und Nh).
Entlang eines Risses, die folgende Platte absteigend in die Scharte vor dem Turm 3.
Links des angelehnten Felspfeilers hoch (2Nh)auf das Pfeilerchöpfli. Traverse sehr ausgesetzt nach rechts, etwas absteigend und dann wieder schräg hoch um die Ecke bis zu Stand auf guter Plattform (VI-, 2Bh,4Nh, Stand an Bh und Nh). Tolle, sehr exponierte Länge mit viel, Seilzug...
Man gewinnt wieder den Grat hinter dem Turm und steigt weiter flach bis zu einer Scharte (Routenbuch). Leicht weiter nach rechts (nördlich der Gratkante) zu Stand an Bh. An feinen tritten und Griffen plattig hoch an die Kante und weiter nach rechts zum Hauptgrat (2Bh). Variante: vom Stand direkt kurz und kräftig hoch auf den Grat und weiter bis zur nächsten Scharte. Hier wieder nördl. der Gratkante leicht queeren, zwischen zwei Granitflossen durch unter den Vorgipfel. In hübscher Kletterei hoch (45m, IV). Leicht zum Hauptgipfel traversieren.
Abstieg:
Durch die SO-Flanke exponiert hinab zu Sekundärrippe. Weiter ein kurzer Gratabschnitt flach weiter bis eine Schlingenkonstruktion die Abseilstelle zum Obertalgletscher anzeigt. Hier 1x 30m Abseilen oder 1x 6m zu neuem Stand an Bh, und dann genau 20m (2010) zum Gletscher.
Abstieg über den Obertalgletscher (leicht, Spaltengefahr, Steigeisen und Pickel) hinab ins Obertal und auf dem Weglein zurück zum Parkplatz.
Zeit:6-8 Std für den Grat, 2Std. Abstieg zum Parkplatz.
6-8 Express, 4 Schlingen, Friends 0.5,1,2 und 3
Bitte Ergänzen
Vom Parkplatz an der Sustenpassstrasse auf Weglein das Obertal immer links (im Sinne des Ausftiegs) vom Bach hochsteigen. Auf 2700m beim kleinen Seelein direkt auf einer Moränenkante nördlich hoch um dann schräg links über die Firnfelder unter die Lücke am Einstieg zum Westgrat ansteigen(ca. 2720m). Knapp 40m in leichter Klettetrei hoch in die Scharte (2 Std.b.E.).
Letzte Änderung: 19.08.2019, 22:23Alle Versionen vergleichenAufrufe: 14618 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Fünffingerstöck (2994m)

Westgrat


Klettertour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

911 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte