Ferrata delle Taccole31.08.2017
Routenbeschreibung
Vetta delle Buse (2154m)
Ferrata delle Taccole
(Schwierigkeit: KS 4, bzw. C/D)
Der 1974 errichtete und 1992 neu verlegte, sowie im letzten Jahr von der CAI-Sektion Verona sanierte Klettersteig startet gleich senkrecht 12 m hinauf in einem schmalen Kamin. Einige Eisenstifte helfen dabei. Danach wird ein Felsblock überwunden und der Steig dreht nach rechts in der Kalkstein-Wand. Hin und wieder trifft man auf die ursprünglichen Ringanker für damaliges Seil. Danach folgt eine eindrucksvolle Seilführe durch einen schmalen Riß in senkrechter Felsplatte schnörkellos hoch mit Hilfe von Eisenbügeln und Stiften. Nun etwas linkshaltend beginnt die Schlüsselstelle, eine ca. 10 m Verschneidung entlang eines Risses an neuen Eisenbügeln. Danach lehnt sich der Fels zurück und das Seil läuft aus auf beginnendem Bergbuckel (2155 m). Am Seilende befindet sich die Box mit dem Steigbuch (35 min.). Von hier folgt man südwärts unmarkiertem Pfad zum Gipfelplateau mit kleiner Steinpyramide (10 min.).
Abstieg:
In südliche Richtung auf unmarkiertem Weg unsteil zum sichtbaren Passo del Camino (2128 m) in 5 min. Dort trifft man auf breiten Kammweg Nr. 658, welcher südwärts in 45 min. zum Rifugio Chierego führt. Man läuft jedoch auf diesem in nördliche Richtung zurück an einem Felsturm vorbei zur Scharte mit dem KS-Schild aus Messsingblech (2087 m), wo man in das Schuttkar abstieg (10 min.). Weiter zurück wie aufgestiegen (85 min.).
Der 1974 errichtete und 1992 neu verlegte, sowie im letzten Jahr von der CAI-Sektion Verona sanierte Klettersteig startet gleich senkrecht 12 m hinauf in einem schmalen Kamin. Einige Eisenstifte helfen dabei. Danach wird ein Felsblock überwunden und der Steig dreht nach rechts in der Kalkstein-Wand. Hin und wieder trifft man auf die ursprünglichen Ringanker für damaliges Seil. Danach folgt eine eindrucksvolle Seilführe durch einen schmalen Riß in senkrechter Felsplatte schnörkellos hoch mit Hilfe von Eisenbügeln und Stiften. Nun etwas linkshaltend beginnt die Schlüsselstelle, eine ca. 10 m Verschneidung entlang eines Risses an neuen Eisenbügeln. Danach lehnt sich der Fels zurück und das Seil läuft aus auf beginnendem Bergbuckel (2155 m). Am Seilende befindet sich die Box mit dem Steigbuch (35 min.). Von hier folgt man südwärts unmarkiertem Pfad zum Gipfelplateau mit kleiner Steinpyramide (10 min.).
Abstieg:
In südliche Richtung auf unmarkiertem Weg unsteil zum sichtbaren Passo del Camino (2128 m) in 5 min. Dort trifft man auf breiten Kammweg Nr. 658, welcher südwärts in 45 min. zum Rifugio Chierego führt. Man läuft jedoch auf diesem in nördliche Richtung zurück an einem Felsturm vorbei zur Scharte mit dem KS-Schild aus Messsingblech (2087 m), wo man in das Schuttkar abstieg (10 min.). Weiter zurück wie aufgestiegen (85 min.).
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Von Norden kommend auf der Brenner-Autobahn (A 22) fährt man südwärts bis Avio. Von dort dann auf der SP 208 nordwestwärts durch die Talschlucht vom Valle dei Molini in vielen Serpentinen, bis man auf die SP 230 trifft, wo man links abbiegt. Auf dieser über den Passo Pozza della Cola (1287 m) weiter in südliche Richtung am Linksabzweig zum Rifugio Monte Baldo vorbei, bis man auf die SP 8 trifft auf der Hochfläche Pra Alpesina (1471 m), von wo ein Sessellift im Sommerbetrieb hinauffährt zum nördlichen Kamm des Monte Baldo. Man biegt dort links ab und fährt schmale SP 8 südwärts leicht bergab bis zur West-Kehre zwischen dem Ristorante Baita Genzianella (1351 m) und dem Rifugio Novezzina Orto Botanico (1235 m). Dort befindet sich ein kleiner geteerter Parkplatz für ca. 6 PKW in äußerer Ausbuchtung der Kehre (1260 m) mit einer Wanderkarte und Wegweisern. 100 m bergab gibt es weitere Parkierungsflächen rechts und links der Straße oberhalb des Rif. Novezzina. Bei nächster Ostkehre am Rifugio Novezzina findet man schattige Picknickstellen vor mit Sitzbank-Tisch-Garnituren. Von Süden Anreisende verlassen die A 22 bereits bei Affi und fahren nach 2 Kreisverkehren in Affi auf der SP 29 nordwärts Richtung Caprino Veronese. Im Ort biegt man dort rechts ab auf die SP 8 in nördliche Richtung bis Ferrara di Monte Baldo (831 m). Nun in einigen Serpentinen aufwärts bis zum Rifugio Novezzina und zu anschließenden Abstellmöglichkeiten für das Auto.
Zustieg:
Von der Kehre beginnt in nordwestliche Richtung der Sentiero „Agostino Goiran“ (Weg Nr. 657), dessen kurzer Abschnitt identisch ist mit europäischen Fernwanderweg E7 (www.era-ewv-ferp.com). Nach einem Weidehang beginnt ein serpentinenreicher, aber bequemer Wanderweg auf weißem Kies durch Latschen bis zu einer Lichtung, wo sich eine Sitzbank-Tisch-Garnitur befindet (40 min.). Zur Orientierung dient oberster Mast der Materialseilbahn zur Telegrafo-Hütte. Danach wird der Pfad steiler und steiniger. Schließlich verläßt man die Latschenzone und erreicht nach 1¼ Std. den Kammweg Nr. 658 (Wegweiser), der sich dort an der Ostseite des Bergkamms befindet (2090 m). Nach rechts geht es in 15 min. hinauf auf den Bergkamm und zum Rifugio „Gaetano Bairana“ al Telegrafo (2147 m) der CAI-Sektion Verona neben rosafarbenen Chiesetta di S. Rosa Telegrafo an der Westseite knapp unterhalb des Bergrückens und dann in 10 min. zum höchsten Punkt des Monte Baldo, der Punta Telegrafo (2200 m) mit dem steinegefüllten Gittermastkreuz von 1950. Zum Klettersteig läuft man jedoch auf dem Kammweg Nr. 658 links herum südwärts an einem Rechtsabzweig eines direkten alpinen (EE) Steigs (Nr. 658 Variante) zur Hütte vorbei in 15 min. bis zu einer Felsscharte (2087 m). An der Südseite eines dortigen Felsblockes findet man ein kleines zerkratztes Schild „Ferrata delle Taccole“ aus Messingblech von 1977 vor. Hier verläßt man den Kammweg und steigt rutschend in oberes Schuttkar des Valle delle Pre ca. 85 m durch den Schotter in 10 min. hinab. Zwar sieht man an linker Seite einen Pfad am Geröllrand, jedoch nicht zu diesem hin, sondern man folgt den Trittspuren anfangs mittig hinab und dann erst zur linken Seite hindrehend bis zu einem kurzen Felsband (ca. 2005 m), wo sich kleines Steinmadl befindet und man schon das dunkle Einstiegsschild von 1992 sieht.
Von Norden kommend auf der Brenner-Autobahn (A 22) fährt man südwärts bis Avio. Von dort dann auf der SP 208 nordwestwärts durch die Talschlucht vom Valle dei Molini in vielen Serpentinen, bis man auf die SP 230 trifft, wo man links abbiegt. Auf dieser über den Passo Pozza della Cola (1287 m) weiter in südliche Richtung am Linksabzweig zum Rifugio Monte Baldo vorbei, bis man auf die SP 8 trifft auf der Hochfläche Pra Alpesina (1471 m), von wo ein Sessellift im Sommerbetrieb hinauffährt zum nördlichen Kamm des Monte Baldo. Man biegt dort links ab und fährt schmale SP 8 südwärts leicht bergab bis zur West-Kehre zwischen dem Ristorante Baita Genzianella (1351 m) und dem Rifugio Novezzina Orto Botanico (1235 m). Dort befindet sich ein kleiner geteerter Parkplatz für ca. 6 PKW in äußerer Ausbuchtung der Kehre (1260 m) mit einer Wanderkarte und Wegweisern. 100 m bergab gibt es weitere Parkierungsflächen rechts und links der Straße oberhalb des Rif. Novezzina. Bei nächster Ostkehre am Rifugio Novezzina findet man schattige Picknickstellen vor mit Sitzbank-Tisch-Garnituren. Von Süden Anreisende verlassen die A 22 bereits bei Affi und fahren nach 2 Kreisverkehren in Affi auf der SP 29 nordwärts Richtung Caprino Veronese. Im Ort biegt man dort rechts ab auf die SP 8 in nördliche Richtung bis Ferrara di Monte Baldo (831 m). Nun in einigen Serpentinen aufwärts bis zum Rifugio Novezzina und zu anschließenden Abstellmöglichkeiten für das Auto.
Zustieg:
Von der Kehre beginnt in nordwestliche Richtung der Sentiero „Agostino Goiran“ (Weg Nr. 657), dessen kurzer Abschnitt identisch ist mit europäischen Fernwanderweg E7 (www.era-ewv-ferp.com). Nach einem Weidehang beginnt ein serpentinenreicher, aber bequemer Wanderweg auf weißem Kies durch Latschen bis zu einer Lichtung, wo sich eine Sitzbank-Tisch-Garnitur befindet (40 min.). Zur Orientierung dient oberster Mast der Materialseilbahn zur Telegrafo-Hütte. Danach wird der Pfad steiler und steiniger. Schließlich verläßt man die Latschenzone und erreicht nach 1¼ Std. den Kammweg Nr. 658 (Wegweiser), der sich dort an der Ostseite des Bergkamms befindet (2090 m). Nach rechts geht es in 15 min. hinauf auf den Bergkamm und zum Rifugio „Gaetano Bairana“ al Telegrafo (2147 m) der CAI-Sektion Verona neben rosafarbenen Chiesetta di S. Rosa Telegrafo an der Westseite knapp unterhalb des Bergrückens und dann in 10 min. zum höchsten Punkt des Monte Baldo, der Punta Telegrafo (2200 m) mit dem steinegefüllten Gittermastkreuz von 1950. Zum Klettersteig läuft man jedoch auf dem Kammweg Nr. 658 links herum südwärts an einem Rechtsabzweig eines direkten alpinen (EE) Steigs (Nr. 658 Variante) zur Hütte vorbei in 15 min. bis zu einer Felsscharte (2087 m). An der Südseite eines dortigen Felsblockes findet man ein kleines zerkratztes Schild „Ferrata delle Taccole“ aus Messingblech von 1977 vor. Hier verläßt man den Kammweg und steigt rutschend in oberes Schuttkar des Valle delle Pre ca. 85 m durch den Schotter in 10 min. hinab. Zwar sieht man an linker Seite einen Pfad am Geröllrand, jedoch nicht zu diesem hin, sondern man folgt den Trittspuren anfangs mittig hinab und dann erst zur linken Seite hindrehend bis zu einem kurzen Felsband (ca. 2005 m), wo sich kleines Steinmadl befindet und man schon das dunkle Einstiegsschild von 1992 sieht.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Croce di Campione (295m)Sentiero attrezzato Antica Via Campione - Tignale
Monte Altissimo di Nago (2079m)Von San Giacomo
Val Sorda (560m)Sentiero Val Sorda (Molin de Cao – Variante 2 – Malga Biancari – Cavoli di Marano – Ponte Tibetano – La Sabionara di Campora – Molin de Cao)
Monte Coalaz (1125m)Via Ferrata Gerardo Sega
Punta Telegrafo (2200m)Ferrata delle Taccole zum Vetta delle Buse und Abstecher zur Pta. Telegrafo
Vetta delle Buse (2154m)
Ferrata delle Taccole
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte