Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hochreichkopf (3010m)

Längental

In die Längentaler Scharte: Von der Dortmunder Hütte wenige Meter entlang der Straße hinab zur ersten Rechtskehre. Hier hält man sich geradeaus und folgt dem Hinweisschild "Längental-Niederreichscharte" und wandert oberhalb vom Kraftwerk des Speicher Längentals in südlicher Richtung leicht abwärts zum Eingang vom Längental. Ziemlich in der Talmitte haltend geht es längere Zeit über gut kupierte Gelände leicht ansteigend hinauf zum Messstollen der Tiwag. Etwas oberhalb verflacht das Tal zusehends und man gewinnt die nächsten Meter kaum an Höhe. Auf einer Höhe von etwa 2200m, kurz nach einem kleinen Gedenkkreuz, erreicht man die sogenannte "Am Bug". Hier steilt das Gehgelände einmal kurz auf und man erreicht nach einem weiten Rechtsbogen ein weiteres schönes Hochtal nördlich vom Hochreichkopf. Noch kurz ein Stück westwärts, bis sich nach einem Wasserfall in einer sperrenden Felswand linker Hand ein mächtiger Steilhang auftut.
Auf einer Höhe von etwa 2400m hält man sich links und steigt in mehreren Kehren über den steilen Nordhang etwa 100 Höhenmeter auf, bis sich links eine flache Abdachung (Rampe) öffnet, die in östlicher Richtung hinaus Richtung Längentaler Scharte führt. Um einen Felsrücken herum und oberhalb zweier kleiner Seen (im Hochwinter nur die Einbuchtungen zu sehen) und kurz rechts über einen kurzen Steilhang aufwärts. Danach wieder links haltend, schräg einen sehr steilen Hang querend, hinaus in die Längentaler Scharte (2654m).

Auf den Hochreichkopf: Direkt nach der Scharte erreicht man ein schmales Hochtal, durch das man rechts aufsteigt und kurz vor einem steilen Hang links in mehreren Kehren auf einen breiten Geländerücken hinaussteigt, von dem man nun das erste Mal genau den Schlussanstieg auf den Gipfel einsieht.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 13.01.2020, 18:07Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1557 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hochreichkopf (3010m)

Längental


Skitour

SS -

1200 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte