Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Notkarspitze (1888m)

Überschreitung (PP Ettaler Sattel – P 925 – Ochsensitz – Ziegelspitz – Notkarspitze – P 1704 – Hasenjöchl – Roßalm – Schafwolljanker-Hütte – Gießenbach-Klamm – P 925 - PP Ettaler Sattel)

Anfahrt: Von Norden (München) auf der Autobahn A 95 Richtung Garmisch- Partenkirchen. Nach dem Autobahn-Ende auf der B 2 bis Oberau. Dort biegt man rechts ab Richtung Oberammergau. Man fährt bis Ettal auf der B 23. Wer von Füssen kommt, fährt auf der B 17 nordwärts bis Steingaden und biegt dort rechts ab auf die Deutsche Alpenstraße nach Oberammergau und weiter bis zum Ort Ettal. Nach östlichem Ortsausgang gelangt man zum nahen Ettaler Sattel (869 m), welcher dass Ammertal im Westen vom Loisachtal im Osten trennt. Wer von Reutte in Tirol anreist, fährt am Plansee vorbei und kommt nach der Landesgrenze über die landstraße St 2060 dorthin.
Route: (13,5 km, Schwierigkeit: T 3):
Vom Parkplatz wandert man wenige Meter südwärts zum breiten Querweg. Beim dortigen gelben Wegweiser hält man sich links (Richtung Gießenbachquellen, bzw. Ochensitz). Nach rechts käme man zur Ettaler Mühle. Vorbei an einer Wasserquelle rechts des Weges gelangt man auf breitem Forstweg nach 10 min. zu einer Holz-Steele , die an Freien Förster Heinz Peter erinnert in einer Rechtskurve (P 925) zum Rechtsabzweig eines unmarkierten Forstweges (Wegweiser: Ochsensitz, bzw. Notkarspitze). Unmittelbar danach verläßt man den Forstweg jedoch nach rechts (Wegweiser). Dort beginnender Bergweg Nr. 264 führt westwärts stets bergauf durch den Wald. Nach 40 min. gabelt sich der Weg, wo man sich links hält (gelbes Wegzeichen). 35 min. später gelangt man zum Felsvorsprung Ochsensitz im Wald, von wo man auf Ettal mit seinem Benediktiner-Kloster in Vogelperspektive hinab sieht. Dort steht ein Holzkreuz mit Gipfelbuch-Box. Weiter westwärts wandert man bergauf über eine Lichtung in 40 min. über den Waldrücken an einer hölzernen Gedenktafel vorbei, die an einen 1927 verstorbenen erinnert, zum Ziegelspitz (1719 m). Auf diesem steht ein großes Kreuz aus vierkantigem Stahl-Hohlprofil. Am Fußschaft befindet sich das Bergbuch im Kästchen. Nun beginnt durch Latschen auf unübersehbarem Pfad der Aufstieg über den Ostkamm zu einem Vorgipfle und dann durch Latschen ca. 70 m hinab zu namenlosen Sattel, dann aufwärts südseitig vom bewachsenen Grat zur Notkarspitze (55 min.). Dort steht ein Holzkreuz, daneben gelber Wegweiser.
Abstieg: Dem gelben Wegweiser folgt man südwärts Richtung Hasenjöchl. Der rot-weiß signalisierte Bergweg Nr. 262 führt über einen Vorgipfel (P 1704) in 40 min. hinab zum Hasenjöchl (1608 m). Dort trifft man auf Bergweg Nr. 263, welcher von westlicher Kuhalm hierher führt. Geradeaus käme man zum Brünnstelkopf. Man biegt jedoch links ab und steigt ostwärts 15 min. hinab ins Wald-Kar zu einer Wasserquelle mit 2 Viehtrögen. Weiter dem grün-gelben Wegweiser folgend, bei einer Gabelung rechts folgend zu einem grünen Draht-Türle, bis man nach 12 min. die Roßalm (1327 m) erreicht mit Wasserbrunnen. Dort beginnt ein Güterweg (Gießenbacher Weg) ostwärts. Auf diesem wandert man 3 min. zu nahen Hütte des Schafwolljankerzuchtvereins (1300 m), ebenfalls mit einem Brunnen. Während der unbefestigte Fahrweg (Weg Nr. 262) zu den Reschbergwiesen führt, verläßt man diesen bei der Hütte nordwärts hinab in den Wald (Wegweiser: Ettal, Oberau). Rot-weißen Signalisierungen an den Bäumen folgend trifft bequemer Forstweg nach 17 min. auf einen Linkabzweig (1260 m, Wegweiser Richtung Ettal). Geradeaus führt der Waldweg nach Oberau hinab. Nordwärts gelangt man nach 25 min. zu nächstem Linksabzweig (1080 m), wohin man sich wendet. 5 min. später führt ein Drahtseil über kurze Fels-Traverse hinab in steinschlaggefährdete Schlucht vom Gießenbach (1008 m). An rechter Bachseite wandert man weiter und überquert dann den Bach nach links. Nach 15 min. wird aufsteigender Weg zum Forstweg. Auf diesem nordostwärts ziemlich horizontal weiter zu einer Holzbank in einer Linkskurve (15 min.), von wo man hinab in die Schlucht blicken kann. Nach 15 min. teilweise durch den flachen Bach trifft man auf den Abzweig bei der Holz-Steele (P 925), wo man im Aufstieg herkam. Weiter zurück, wie aufgestiegen zum Parkplatz (12 min.).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 04.05.2020, 23:43Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2680 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY7: Ammergebirge Ost (P\u00fcrschling, H\u00f6rnle), M: 1:25000; Kompass 5: Wettersteingebirge, Zugspitzgebiet, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-50: Werdenfelser Land \u2013 Ammergauer Alpen, M: 1:50000"]

Webcams

Notkarspitze (1888m)

Überschreitung (PP Ettaler Sattel – P 925 – Ochsensitz – Ziegelspitz – Notkarspitze – P 1704 – Hasenjöchl – Roßalm – Schafwolljanker-Hütte – Gießenbach-Klamm – P 925 - PP Ettaler Sattel)


Wanderung

T 3

1135 hm

6.3 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte