Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Daniel (2340m)

Nordflanke vom Meirtljoch

Vom Meirtljoch dem gezackten Daniel-Nordgrat mehr oder weniger direkt folgen bis dieser an die steile Nordwand stößt (T5+, sehr brüchig). Von dort im Prinzip immer der markanten Schlucht folgend (relativ "fester" Fels, Stellen 4-5, meist leichter) bis auf einen Absatz, von dem man rechts eine Grasschulter sieht. Zu dieser hinqueren und durch leichtere Rinnen ( ein kurzes Kaminstück 4) und eine unangenehm moosige Platte zum Drahtseil links vom Kreuz. Die Beschreibung im alten Rother-Ammergau-Führer war nicht ansatzweise umzusetzen!
Tja ... also ein Helm ist sicher ganz ratsam.
Von Ehrwald (964 m) den Radweg Richtung Griesen knapp 1,5 km, dann scharf links auf geteerter Forststraße steil hinauf ins Hochtal des Häselgehrbachs. Nach einiger Zeit zweigt links ein grasiger Fußpfad ab. Diesen höchst romantisch durch Wald, Latschen und freie Böden, zuletzt sehr steil zum Meirtljoch (ca. 2000 m).
Letzte Änderung: 14.08.2024, 12:14Alle Versionen vergleichenAufrufe: 591 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Daniel (2340m)

Nordflanke vom Meirtljoch


Klettertour

4c

1400 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte