Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Alpspitze (2628m)

BW 3 und Adamplatte

Lange Querung nach links, immer im Zweifel auf dem unteren Band bleiben (Stellen I, einzelne BH) vorbei am "BW 2" bis zum Ende des Bands. Stand bei zwei pinken Markierungen. Ab hier 8SL ziemlich gerade hoch, max IV, keine Orientierungsprobleme dank guter Absicherung. Unbedingt Steinschlag vermeiden, unterhalb ist der Nordwandsteig!
Am Ausstieg BW3 entweder auf breiter Schuttterasse nach rechts zur Ferrata ausqueren oder wenig links haltend neben dunkler Gedenktafel weiter Richtung Adamplatten zuerst Schutt, dann schuttige Schrofen ca 300m Gehstrecke. Zuletzt bei Schipistenschild links in kleine Kessel. Nächster Stand Nähe neuerliche Gedenktafel. Zuerst 2 eher kurze SL etwas linnkshaltend zum Beginn der Adamplatte (Stand am Beginn etwas kontraintuitiv an der linken Begrenzung!) Die Platten hoch (3 SL), Stand nach 3. Länge etwas versteckt links neben Block über kleinem Schuttfeld. Dem logischen Weg folgen, in der inges. 6. SL kurz ca. 2 m an Schichtwechsel abklettern, danach die recht schuttige Terrasse bis zum Grat = Ferrara folgen. Insgesamt 9 SL, Stelle IV-. Deutlich längere Hakenabstände, in der 3. Länge auf der Platte (5. insgesamt) mir zwei NH auf 40m. Zusätzliche, mobile Absicherung praktisch nicht anzubringen. Ebenfalls Achtung auf Steinschlag!


Abstieg entweder über Ferrata oder (einfacher und mindestens genauso schnell über Ostgrat + Nordwandsteig (Stellen B im Klettersteig, teils versichert)
Siehe auch Topo auf Bergsteigen.com
Bitte Ergänzen
Von der Bergstation der Alpspitzbahn zur Ferrata queren, an der Abzweigung in den Nordwandsteig Beginn lange Querung nach links (im Aufstiegssinn)
Letzte Änderung: 19.06.2023, 09:01Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2667 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Alpspitze (2628m)

BW 3 und Adamplatte


Klettertour

4a

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte