Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Wildhuser Schofberg (2373m)

Gipfeltrilogie mit Moor und Jöchliturm

Von Wildhaus durch den Flürentobel und weiter ansteigend auf blauer Markierung via Schafsboden bis zur Verzweigung Schafbergsattel/Altmannsattel (P. 2068). Wir folgen zunächst dem Anstieg zum Altmannsattel, bis wir auf 2294 m das Jöchli erreicht haben. Von diesem aus gen Süden in wenigen Minuten einfach auf den Nordgipfel des Moor (2331 m). Von diesem aus kurz hinab in den Sattel zwischen Nord- und Mittel(Haupt-)gipfel. Jetzt folgt die Crux der Tour: nur wenige zig Meter am ausgesetzten Grat empor und wir stehen auf dem Hauptgipfel (2342 m). Mit gegebener Vorsicht steigen wir den Grat wieder abwärts. Die Festigkeit der Felsen ist stets zu überprüfen.

Via Moor-Nordgipfel zurück ins Jöchli und von dort aus in wenigen Minuten unschwierig hinauf zum Jöchliturm (2335 m). Wie zuvor schon beim Moor finden sich auch hier keine Markierungen, der richtige Anstieg ist jedoch offensichtlich.

Wiederum im Jöchli angelangt, steigen wir zurück zu o.g. Wegverwzeigung P. 2068. jetzt geht´s hinauf in den Schafbergsattel und unschwierig auf den mit einem Signal versehenen Vorgipfel. Ein kurzer Abstieg entlang eines Drahtseiles mit einem nachfolgenden, ebenfalls kurzen Wiederaufstieg bringt uns auf den Hauptgipfel. Erst hier ist uns der Blick auf den Säntis vergönnt.

Abstieg über die gekommene Route in den Schafbergsattel und jetzt die rot markierte Normalroute via Mietplätz und Schäferhütte gen Gamplüt nehmen. Entweder dort die Seilbahn nehmend oder dem bezeichneten Weg folgend erreichen wir wieder Wildhaus.

Die Bewertung T5 bezieht sich nur auf das kurze Gratstück zum Moor-Hauptgipfel. Ansonsten mehrheitlich T2 und T3, ab der Abzweigung bis ins Jöchli T4.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 05.09.2020, 22:36Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2680 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Wildhuser Schofberg (2373m)

Gipfeltrilogie mit Moor und Jöchliturm


Wanderung

T 5

1660 hm

6.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte