Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gustispitz (2074m)

Überschreitung: Westgrat - Ostgrat

Von der Wasserscheidi 1583m auf markiertem Bergwanderweg über Obernünene 1688m, Pt1705, um den Girisberg zur Alp bei Gustiberg und hinauf zum Schwalmerepass 1934m. Hier nach links den Bergwanderweg verlassen und auf Pfadspuren dem Westgrat entlang. Die Schlüsselstelle folgt nach dem übersteigen eines Felskopfes beim Abklettern auf der Ostseite(steil, heikel und ausgesetzt). Eine grössere Felsbastion wird südlich umgangen bzw. nach etwa 100m durch ein Couloir wird erneut der Grat erreicht. Bald wird der Gustispitz 2075m(Westgipfel mit Gipfelkreuz und auch Wintergipfel) erreicht. Nun in stetem auf und ab dem Grat entlang(eine Stelle mit Fixseil) zum Hauptgipfel 2079m(Ostgipfel). Bald darauf in den Sattel zwischen Ostgipfel und Stubeflue absteigen. Noch einmal aufwärts zur Stubeflue 2004m(Grasrücken). Nun in den Homadsattel 1961m und ab hier wieder dem Bergwanderweg westwärts folgend über Schiterwang 1850m, Leiterepass 1904m, Obernünene 1688m zurück nach Wasserscheidi 1583m.

Der Gustispitz ist zwar nicht der höchste Punkt auf dem langen Kamm der Chrummfadeflue, er kann aber dennoch als Hauptgipfel betrachtet werden, da er üblicherweise das Ziel von Wanderungen und Skitouren ist. Im Sommerhalbjahr ist die Überschreitung des ganzen Kamms von West nach Ost ein lohnendes Unternehmen, das eher selten angegangen wird. Dies ist nicht verwunderlich, denn es führen keine markierten Wege über die Chrummfadeflue und die Schwierigkeiten auf diesem teilweise ausgesetzten Grat sind nicht zu unterschätzen.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 14.11.2020, 21:53Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2748 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gustispitz (2074m)

Überschreitung: Westgrat - Ostgrat


Wanderung

T 5

830 hm

5.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte