Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Tällistock (2580m)

Inwyler-Bielmeier

Einstieg bei einer alter Sanduhrschlinge danach dem Topo folgen z.T. im Schweiz Extrem West (wobei dieses Topo die erste oder zweite Seillänge unterschlägt). Die Route ist vernünftig saniert, es müssen aber immer noch viele Zwischensicherungen selber gelegt werden, dies geht jedoch rel. gut. Der Fels ist gut bis sehr gut. Das Ambiente ist genial und die Route ist zum Teil sehr ausgesetzt und steil.
Die Inwyler-Bielmeier gehört zu den schönste klassischen Klettertouren des Berner Oberlands.
Abstieg: Über die Naht. Der Weg zur Naht ist vom Ausstieg recht gut mit Steinmänner markiert. Der Abstieg ist nicht ganz einfach und es braucht ein gewisse Trittsicherheit. Es kann 5-6 Mal abgeseilt werden (2-3 h vom Gipfel zur Hütte).

Kleiner Bericht auf grubenkar.de
Bitte Ergänzen
Mit Bahn zur Tällihütte. Von dort über Gras- und Schutthänge in einem grossen S zum Einstieg. Bei den Bänder, die erklettert werden müssen, hat es Fixseile, die das ganze vereinfachen. Wegspuren sind praktisch keine vorhaben.
Achtung: Es wird empfohlen, kein Material am Einstieg zu lassen, da das hohlen recht mühsam ist und ca. 1 Stunde dauert. Also nur das nötigste mitnehmen und alles beim Klettern mittragen.
Letzte Änderung: 18.07.2023, 16:37Alle Versionen vergleichenAufrufe: 19159 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Tällistock (2580m)

Inwyler-Bielmeier


Klettertour

6a+

400 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte