Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Balmflue (1290m)

Hornpfad aufs Balmfluechöpfli

Start oberhalb von Rüttenen bei Solothurn. Man kann mit dem Auto via Oberrüttenen - Witteli via Strassenverzweiger P673 rechts am Bauernhof mit dem Windrad vorbei - an den Waldrand fahren. Dort hats Parkplätze. Etwas weiter oben auch noch neben dem Wasserreservoir neben P681.

Nun zu Fuss auf Forstweg rechts weg (Osten) zu Punkt P699. Gleich bei der scharfen Linkskurve hats einen grossen Steinmann. Dort den Berg hinauf auf leichten Wegspuren.

Nun immer den div. Steinmändli sowie roten Stoffbändchen direcitssima hoch. Der Weg führt immer wenn möglich auf Felsen - und möglichst wenig auf Waldboden hoch. Es gibt immer wieder mal eine kleine Leiter, ein Seil usw. Die Schwieirigkeit ist moderat im T3-T4-Bereich.

Später führt der Pfad leicht rechts weg zur ersten "Wand". Diese kann als T4+ gewertet werden und ist mit einem Knotenseil gesichert (10m hoch) und ist problemlos zu kraxeln. Die Wand ist nicht senkrecht - sondern einfach sehr steil.

Die zweite "Wand" ist 12m hoch - auch nicht senkrecht und hat Ketten und Eisenbügel. Auch hier würde ich nicht über T4+ gehen. Überall hats gutes Tritte und Griffe.

Auf ca. 1250 ist noch das Herrenloch, das sich lohnt zu besuchen.

Nun nochmals steil rauf über Waldboden und Fels. Dann ist man auf dem Gipfel.

WICHTIG: Abstieg über normale Wanderwege - denn sonst löst man Steine aus und man den Weg kaputt.
Man löst sehr schnell Steinschlag aus. Daher vorsichtig gehen!!


Schöne T4 / T4+ Tour auch gut geeignet wenn höhere Alpintouren dem Schnee zum Opfer fallen.
Gute Wanderschuhe, eventuell Helm
Letzte Änderung: 28.11.2022, 20:55Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1651 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Balmflue (1290m)

Hornpfad aufs Balmfluechöpfli


Wanderung

T 4

790 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte