Menu öffnen Profil öffnen

Balmflue

1290m

Gipfel
Balmflue
Balmfluechöpfli
1290 m
CH - Jura
607652 | 233595
47:15:11:N | 7:32:23:E
47.2532 | 7.53972
Nordöstlich von Solothurn gelegener Jurahöhenzug. In der Umgangssprache und in der Alpinistenliteratur stets als Balmflue bezeichnet, trägt der höchste Punkt in der LK die Bezeichnung Balmfluechöpfli. Bekannt ist die Balmflue vor allem durch ihre beeindruckenden Süd-Wände und den Süd-Grat: Letzterer ist die längste Tour dieser Art, die der Jura zu bieten hat.

Die Touren haben alpinen Charakter und sind für Juraverhältnisse ungewöhnlich lang. Die Einstiege sind nicht ganz einfach zu finden, deshalb halte man sich genau an die Skizze. Der Zugang ab Balm ist hellblau markiert. Der beste Abstieg zurück nach Balm führt vom Gipfel (P.1289) in nordöstlicher Richtung auf den Weg hinab, welcher über «Zwischenberg» zurück zum Parkplatz führt (Ausrutschgefahr bei Altschnee). Auf keinen Fall durch die «Risi» absteigen – Absturzgefahr! Kühne, luftige Klettereien bieten die Routen am «Turm», die dem Plaisir-Könner vorbehalten bleiben. Der Zustieg zu diesem führt über die Südwandroute.

Weniger bekannt ist die Balmflue bei den «extremen» Jungs und Mädels. Zu Unrecht: Im Sektor «Muchaheddin» warten fantastische Routen in bestem Löcherfels. «Hexenhammer» (8a) und «Inquisator» (7b+) gehören bestimmt zu den schönsten in diesem Grad im Solothurner Jura. Einzig der Zustieg ist für Jura-Verhältnisse etwas lang.
Letzte Änderung: 20.02.2018, 12:03Alle Versionen vergleichenAufrufe: 166598 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte