Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Titlis (3238m)

ab Berghotel Trübsee via Laubersgrat - Rotegg - Rotstöckli - Klein Titlis

Ab Trübsee, Station, dem rot-weiss markierten Bergwanderweg zum Laubersgrat bis Stand (Rindertitlis) folgen. Der Weg ist markiert und ausgeschildert.
Hinter der Liftstation zweigt eine gut sichtbare, blau markierte Wegspur südöstlich haltend ab. Der Weg führt steil, aber unschwierig hangaufwärts zur Rotegg. Ab etwa 2640 m wird das Terrain felsig (aber nicht exponiert). Dies erfordert ein wenig Handeinsatz. Der Weg ist gut und reichlich mit blauen Pfeilen markiert. "Gipfel" auf 2751 m. Der Abstieg erfolgt über eine ca 15 m hohe festinstallierte Leiter. Von hier steigt man auf einem plattigen, abschüssigen und mit feinem Schutt bedeckten Felssockel ab, der mit einem Seil als Handlauf gesichert ist. Danach folgt eine wiederum mit blauen Pfeilen markierte Querung über grobes Geröll bis zum Anfang des Skilifts. Auf dessen Trassee gelangt man hoch bis zu einer in den Gletscher gefrästen Piste, der man bis an den Südfuss des Rotstöcklis folgt (Steigeisen empfehlenswert wenn Schneeauflage dünn ist). Hier kann man in den Klettersteig zum Rotstöckli einsteigen oder der auf der Landeskarte eingezeichneten Gletscher-Piste in Richtung Klein Titlis folgen. Die Piste weist keine Spalten auf, der umgebende Gletscher jedoch schon. Von da her ist es am einfachsten, der Piste bis fast zum Klein Titlis zu folgen. In der Einsattelung kurz vor der Bergstation wendet man sich nach Süden und biegt auf den mit Steinmännchen markierten Weg entlang des Westgrats ein. Dieser Weg über den Westgrat ist bis zum Gipfel eisfrei. Abstieg auf derselben Route bis Seilbahnstation Titlis. Talfahrt mit der Seilbahn.
Steigeisen, ev. Pickel; für den Klettersteig aufs Rotstöckli braucht man Klettergurt, Klettersteigset und Helm.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 04.10.2023, 15:43Alle Versionen vergleichenAufrufe: 973 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Titlis (3238m)

ab Berghotel Trübsee via Laubersgrat - Rotegg - Rotstöckli - Klein Titlis


Wanderung

T 4

1450 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte