Sustenhorn (3502m)26.04.2025
Routenbeschreibung
Titlis (3238m)
ab Berghotel Trübsee via Laubersgrat - Rotegg - Rotstöckli - Klein Titlis
Ab Trübsee, Station, dem rot-weiss markierten Bergwanderweg zum Laubersgrat bis Stand (Rindertitlis) folgen. Der Weg ist markiert und ausgeschildert.
Hinter der Liftstation zweigt eine gut sichtbare, blau markierte Wegspur südöstlich haltend ab. Der Weg führt steil, aber unschwierig hangaufwärts zur Rotegg. Ab etwa 2640 m wird das Terrain felsig (aber nicht exponiert). Dies erfordert ein wenig Handeinsatz. Der Weg ist gut und reichlich mit blauen Pfeilen markiert. "Gipfel" auf 2751 m. Der Abstieg erfolgt über eine ca 15 m hohe festinstallierte Leiter. Von hier steigt man auf einem plattigen, abschüssigen und mit feinem Schutt bedeckten Felssockel ab, der mit einem Seil als Handlauf gesichert ist. Danach folgt eine wiederum mit blauen Pfeilen markierte Querung über grobes Geröll bis zum Anfang des Skilifts. Auf dessen Trassee gelangt man hoch bis zu einer in den Gletscher gefrästen Piste, der man bis an den Südfuss des Rotstöcklis folgt (Steigeisen empfehlenswert wenn Schneeauflage dünn ist). Hier kann man in den Klettersteig zum Rotstöckli einsteigen oder der auf der Landeskarte eingezeichneten Gletscher-Piste in Richtung Klein Titlis folgen. Die Piste weist keine Spalten auf, der umgebende Gletscher jedoch schon. Von da her ist es am einfachsten, der Piste bis fast zum Klein Titlis zu folgen. In der Einsattelung kurz vor der Bergstation wendet man sich nach Süden und biegt auf den mit Steinmännchen markierten Weg entlang des Westgrats ein. Dieser Weg über den Westgrat ist bis zum Gipfel eisfrei. Abstieg auf derselben Route bis Seilbahnstation Titlis. Talfahrt mit der Seilbahn.
Hinter der Liftstation zweigt eine gut sichtbare, blau markierte Wegspur südöstlich haltend ab. Der Weg führt steil, aber unschwierig hangaufwärts zur Rotegg. Ab etwa 2640 m wird das Terrain felsig (aber nicht exponiert). Dies erfordert ein wenig Handeinsatz. Der Weg ist gut und reichlich mit blauen Pfeilen markiert. "Gipfel" auf 2751 m. Der Abstieg erfolgt über eine ca 15 m hohe festinstallierte Leiter. Von hier steigt man auf einem plattigen, abschüssigen und mit feinem Schutt bedeckten Felssockel ab, der mit einem Seil als Handlauf gesichert ist. Danach folgt eine wiederum mit blauen Pfeilen markierte Querung über grobes Geröll bis zum Anfang des Skilifts. Auf dessen Trassee gelangt man hoch bis zu einer in den Gletscher gefrästen Piste, der man bis an den Südfuss des Rotstöcklis folgt (Steigeisen empfehlenswert wenn Schneeauflage dünn ist). Hier kann man in den Klettersteig zum Rotstöckli einsteigen oder der auf der Landeskarte eingezeichneten Gletscher-Piste in Richtung Klein Titlis folgen. Die Piste weist keine Spalten auf, der umgebende Gletscher jedoch schon. Von da her ist es am einfachsten, der Piste bis fast zum Klein Titlis zu folgen. In der Einsattelung kurz vor der Bergstation wendet man sich nach Süden und biegt auf den mit Steinmännchen markierten Weg entlang des Westgrats ein. Dieser Weg über den Westgrat ist bis zum Gipfel eisfrei. Abstieg auf derselben Route bis Seilbahnstation Titlis. Talfahrt mit der Seilbahn.
Steigeisen, ev. Pickel; für den Klettersteig aufs Rotstöckli braucht man Klettergurt, Klettersteigset und Helm.
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Titlis (3238m)
ab Berghotel Trübsee via Laubersgrat - Rotegg - Rotstöckli - Klein Titlis
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte