Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bunderspitz (2546m)

Undere Alme (Bergstation Gondelbahn Allmenalp) - Obere Alme - Bundergrat - Bunderspitz - Bundergrat - Abstecher P. 2456 - Bunder Chrinnde - Alpschelegrat - Abstecher P. 2285 - Obere Alme - Bergstation Gondelbahn Allmenalp

Von Kandersteg aus lässt sich der Aufstieg verkürzen, in dem man die Allmenalpbahn benutzt. So erspart man sich exakt 545 Höhenmeter und hat dazu noch einen perfekten Einblick in den Allmenalp-Klettersteig. Von der Bergstation Undere Alme P. 1725 geht es zuerst auf einem breiten Fahrweg gemächlich auf die Obere Alme P. 2017 (kurz vorher verzweigt sich der Weg nach rechts Richtung First oder links zum Bunderspitz). Anschliessend kennt der Weg eigentlich nur noch eine Richtung; "steil" bergauf und kurz vor Erreichen des Grates ist noch eine ausgesetzte Passage (mit Draht gesichert) zu bewältigen. Anschliessend in wenigen Minuten auf den Gipfel des Bunderspitz. Vom Gipfel aus wunderbare 360° Rundsicht und Tiefblick nach Kandersteg und Adelboden. Anschliessend Abstieg zum Bundergrat und in wenigen Minuten in leichter Kraxelei auf den Gipfel von P. 2456. Von hier Abstieg über P. 2411 am Fusse des Chlyne Lohner und entlang dessen ein Geröllfeld querend zur Bunderchrinde P. 2385. Das Gelände in dieser Querung ist steil und rutschig, jedoch nicht gefährlich. Trotzdem Vorsicht auf Steinschlag aus den verwitterten Türmen des Chlyne Lohner. Von hier aus weiter auf gut markiertem Pfad hinunter zum Alpschelegrat. Ein Abstecher zu P. 2285 ist etwas ausgesetzt aber durchaus lohnend. Vom Alpschelegrat führt nun ein schmaler, ausgesetzter Pfad (bei den heikelsten Stellen mit Draht gesichert) über schiefrigen und rutschigen Felsen hinunter zur Obere Alme. Das Gelände in diesem Teilstück ist doch ziemlich abschüssig und bei Nässe oder Schnee ist absolute Vorsicht geboten. Am Ende dieses Pfades gelangt man wieder in die Aufstiegsroute zum Bunderspitz. Somit werden die letzten Höhenmeter im Abstieg auf dem gleichen Weg absolviert, wie der Aufstieg.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 10.10.2010, 23:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6263 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Bunderspitz (2546m)

Undere Alme (Bergstation Gondelbahn Allmenalp) - Obere Alme - Bundergrat - Bunderspitz - Bundergrat - Abstecher P. 2456 - Bunder Chrinnde - Alpschelegrat - Abstecher P. 2285 - Obere Alme - Bergstation Gondelbahn Allmenalp


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1000 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte