Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Läntahütte SAC (2090m)

Zustieg aus dem Skigebiet von Vals

Genialer Hüttenzustieg, der nur bei sehr sicheren Lawinenverhältnissen und guter Sicht ausgeführt werden sollte. Und im Frühling natürlich nur solange möglich ist, wie das Ski- und Schneesportgebiet von Vals in Betrieb ist (in der Regel bis Ostern).

Route:
(Abfahrt total 1600 Hm / Aufstieg total 900 Hm)
Mit der modernen Gondelbahn von Vals nach Gadastatt. In drei Sektionen weiter mit dem Skilift bis zum Grat nördlich des kleinen Frunthorns (P. 2941) hinauf. Zuerst auf der Piste bis P. 2852, dann im freien Gelände zur Fuorcla da Puozas (P. 2739) hinab, wo die stellenweise sehr steile Abfahrt zur Alp Scharboda beginnt (vorbei an P. 2566, P. 2442, P. 2292). Das Ende der Abfahrt ist bei P. 2095 erreicht, wo grosse Felsblöcke im flachen Talboden liegen.
Anfellen und in südwestliche Richtung über die breite Geländerippe "Darlun" hoch zur Fuorcla Darlun, P. 2886.
Der Aufstieg dauert, ist landschaftlich aber genial und würde auch in der Abfahrt gefallen, was aber des weiten Weges nach Vrin hinaus nicht empehlenswert ist!
Von der Fuorcla Darlun mehr oder weniger horizontal nach Südwesten zur Fuorcla Val Nova queren, P. 2796. Beim alten Wegweiser (aus dem 1. Weltkrieg) beginnt die Abfahrt über 800 Höhenmeter die Val Nova hinunter zur Lampertschalp. Achtung: Unterhalb der Priel Sut unbedingt auf der westlichen Bachseite bleiben, darüber spielt es keine Rolle und der Schnee ist dort zu fahren, wo er am schönsten ist!
Von der Lampertschalp (P. 1991) geht es in 40 Minuten flach durch den Talboden zur Länta Hütte SAC (P. 2090).

Wichtige Hinweise:
Einmal zur Alp Scharboda abgefahren, ist die Rückkehr ins Valser Skigebiet praktisch nicht mehr möglich. Und eine Flucht das Tal hinaus nach Vrin ist ab der Alp Scharboda ebenfalls nicht ratsam. Die Verhältnisse müssen somit stimmen, aber auch die Kondition und das Können der Skitourengeher.
Von der Fuorcla Val Nova aus ist der Piz Scharboda in einer zusätzlichen Stunde zu erreichen. Dieser Berg (ZS+) stellt eines der schönsten aber auch abgelegensten Skitourenziele der Adula-Alpen dar.
Die Route eignet sich auch für konditionsstarke SnowboarderInnen.
Normale Skitourenausrüstung.
Für den Piz Scharboda gehören Pickel und Steigeisen ins Gepäck.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 05.02.2011, 01:02Alle Versionen vergleichenAufrufe: 13987 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Läntahütte SAC (2090m)

Zustieg aus dem Skigebiet von Vals


Skitour

ZS

900 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte