Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Balmhorn (3698m)

Wildelsigengrat

Abwechslungsreiche Tour auf das Balmhorn. Die Route bleibt immer auf dem Grat, nur beim Couloir (3000m) und beim letzten Felsaufschwung (3400m) weicht man in die Ostwand aus. Diese zwei Stellen sind auch die Schlüsselstellen, ansonsten ist es schöne Kraxelei über eher losen Fels und Firn.
Als Abstieg eignet sich der Zackengrat.

Von Kandersteg über den Wanderweg ins Gasterental und weiter über den luftigen aber gut ausgebauten Hüttenweg zur Balmhornhütte auf 1956m (~3h). Kleine Hütte an schöner Lage, wird durch die örtliche SAC-Sektion bewirtet.

Bis zur Gasterenspitze (Punkt 2821m) ist der Weg ausgetreten und auch in der Nacht erkennbar. Bei der Hütte zieht er erst nach rechts, nach der ersten Felsstufe windet er sich aber mehrheitlich auf der linken Seite, nahe des Grates, nach oben. Ohne grosse Schwierigkeiten weiter über Geröll und plattigen Felsen bis zum steilen Felsaufschwung (markiert mit Steinmännchen und Pfeilen). Da quert man auf einem Felsband in die Ostwand (markiert mit roten Punkten) bis zu einem markanten Couloir (markiert). Dieses besteigt man erst auf einer Rippe, dann im Couloir selber. Alle 20-25 Meter befinden sich Bohrhaken. Die Kletterschwierigkeiten (III-) liegen im unteren Teil beim Übergang von der Rippe in das Couloir, der obere Teil ist wieder einfacher. Die grosse Schwierigkeit liegt vorallem darin, nicht allzu viele Steine auszulösen.

Danach bleibt man wieder auf dem Grat und steigt in leichter Kraxelei bis an den Fuss des letzten Felsaufschwungs (Schneefeld nordöstlich von Punkt 3402m). Hier steigt man erst auf dem Grat hoch und quert anschliessend wieder in die Ostflanke. Über viel loses Gestein (entlang den steinmännern ist der fels etwas besser!) geht es hoch bis auf den Firngrat welcher zum Gipfel führt.
Pickel, Steigeisen, Helm, 30 Meter Seil.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 17.08.2013, 19:47Alle Versionen vergleichenAufrufe: 45099 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Balmhorn (3698m)

Wildelsigengrat


Hochtour

ZS -

1743 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte