Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Grosser Mythen (1899m)

Mythen Gesamtüberschreitung

Haggenspitz: Von der Haggenegg auf Wegspuren Richtung Haggenspitz Nordgrat. Auf Wegspuren und mittels roter Markierungen bis zum Gipfel. Je nach Variante II bis III+, einzelne Bohrhaken an heiklen Stellen.

Kleiner Mythen: Vom Haggenspitz auf Wegspuren hinunter ins Griggeli und weiter auf Wegspuren hinauf zum Kleinen Mythen: entweder oben durch einen Kamin (III-, Haken) oder einfacher rechts herum auf Wegspuren.
Nun auf Wegspuren Richtung Vorgipfel (einzelne gute Haken, Abseilmöglichkeit, II). Vom Vorgipfel einfach nach Zwüschet Mythen.

Grosser Mythen über die Chrüzplangg: Auf schmalen Wegspuren direkt zur NW-Flanke des Gr. Mythens, man bleibt auf der "Brunniseite" und passiert einige Felszähne. Nun über die legföhrenbestockte Chrüzplangg (bis 60° steiles Gras) aufs Rotgrätli.Nach dem Einstieg zuerst kurz gerade hoch, dann auf Trittspuren etwas links haltend hochklettern. Vom Rotgrätli aus entlang des Schafwegs (blau markiert) auf den Grossen Mythen. Insgesamt T6, kurze Stelle III-.

Abstieg vom Gipfel über die Normalroute, auch schön über den Schafweg.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 10.05.2011, 20:50Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5604 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Grosser Mythen (1899m)

Mythen Gesamtüberschreitung


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

950 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte