Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Ober Gabelhorn (4063m)

Arbengrat (vom Arbenbiwak)

Vom Arbenbiwak über Felsbänder (viele Steinmännchen) hinauf zu Firnfeld und rechtshaltend steil auf Sattel an den Beginn der Felsen der Südwand (3/4h). Über Bänder hinauf und links haltend um einen Pfeiler zum Beginn der Rinne, die zum Grat hochzieht (Steinmänner). Nun die Rinne/Rampe empor bis hinauf zum Grat (bei Ausaperung die linken Begrenzungsfelsen benüzend) ca. 1h vom Firn weg. Nun über einige Felsaufschwünge z.T. plattig an den Beginn des kleinen Gendarmen. Dieser wird südlich exponiert umgangen (III). Danach gelangt man an den Fuss des grossen Gendarmen. Dieser wird gewöhnlich ca.30 Meter nach links querend und über helle Platten (III) umgangen. Er kann auch schwierig (IV-V oder 1pa) direkt überklettert werden. Den Gipfelaufbau gewinnt man etwas linkshaltend hoch in eine Rinne direkt zum schneebedeckten Gipfel des Obergabelhorns(2h).

Abstieg Arbengrat:
Aufwändiger Abstieg, der sehr geübten Umgang in Seiltechnik verlangt (Abklettern am kurzen Seil, Sichern und Abseilen auf Grat). Diverse Schlingen zum Abseilen vorhanden, am Gr. Gendarmen auch Abseilen an nur 1 Bohrhaken. Einstieg in die Rinne/Rampe bei kleiner Scharte mit markant weissem Fels und wackeligem Felsturm.
Etwas abklettern und links querend in die eigentliche Rampe (Steinmann). Meistens eher rechts haltend absteigen. Kaum Abseilmöglichkeiten vorhanden.Im untersten Drittel verengt sich die Rinne und es kann zu Abseilschlinge an Block auf der linken Rinnenseite gewechselt werden, steinschlaggefährdet (20m abseilen). Nun wird leichtes Gelände erreicht und bei Steinmann nach links hinaus gequert. Direkt hinunter erfordert noch einmal 20m abseilen (markanter Block) oder rechts in Rinne abklettern und links hinaus und hinab zu Firnfeld.

Überschreitung zur Wellenkuppe und Rothornhütte:
Abseilen und abklettern entlang des Nordostgrates mit seinen teils überwächteten Firngraten vor und nach dem Großen Gendarmen.
Normale Hochtourenausrüstung, wenig Sicherungsmaterial und Einfachseil (zum Abseilen im Abstieg mindestens 40m), Helm
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 31.08.2012, 15:58Alle Versionen vergleichenAufrufe: 80609 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Ober Gabelhorn (4063m)

Arbengrat (vom Arbenbiwak)


Hochtour

ZS +

850 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte