Hüttenweg ab Vals mit Bike09.10.2021
Routenbeschreibung
Läntahütte SAC (2090m)
Hüttenweg ab Vals mit Bike
Grundsätzlich ist der Hüttenweg ab Zervreila, in Verbindung mit der Bergstrasse von Vals her, ein schöner und abwechslungsreicher Ausflug mit dem Mountainbike. Fahrstrasse, Alpweg und Singletrail folgen einander, wobei auf den letzten Metern zur Hütte das Bike meist getragen wird.
Tourenbeschrieb: 1. Etappe, Vals - Zerfreila:
Von Vals auf der Zerfreilastrasse (Postauto mit Biketransport, wenig PW Verkehr) bis Rotabärgtunnel. Nun nicht durch das 1.8 km lange Tunnel, sondern auf der alten Strasse aussenrum durch die Schlucht. Ab dem Südportal des Tunnels wieder auf der Strasse bis Zerfreila (Staumauer, Berggasthaus, Postauto-Endstation). Fahrtechnik-Schwierigkeitsgrad: 1, leicht.
2. Etappe, Zerfreila - Lampertschalp: Von Zerfreila zuerst auf schmaler Bergstrasse zwei Serpentinen hoch bis zur Kapelle Zerfreila (Parkplatz, schöner Aussichtspunkt auf See und Zerfreilahorn, ab dort PW Fahrverbot). Nun auf unbefestigtem Fahrweg immer dem Stausee entlang bis Ochsastafel. Ab Ochsastafel auf gutem Alpweg hoch zur Lampertschalp (Gastwirtschaft). Fahrtechnik-Schwierigkeitsgrad 2, mittel.
3. Etappe, Lampertschalp - Länta Hütte SAC: Dem markierten Wanderweg folgend immer dem Valser Rhein entlang zur Hütte. Bis zum Soredabach (Steg) kann gefahren werden. Ab dem Soredabach bis zur Hütte (zu Fuss 20 Min.) bleibt der Trail zwar flach, wird aber sehr schmal und teilweise steinig. Fahrtechnik-Schwierigkeitsgrad 3, schwer.
(Alle Schwierigkeits-Angaben gemäss "Bike-Explorer Mittlere Surselva", Ausgabe 2009.)
Tourenbeschrieb: 1. Etappe, Vals - Zerfreila:
Von Vals auf der Zerfreilastrasse (Postauto mit Biketransport, wenig PW Verkehr) bis Rotabärgtunnel. Nun nicht durch das 1.8 km lange Tunnel, sondern auf der alten Strasse aussenrum durch die Schlucht. Ab dem Südportal des Tunnels wieder auf der Strasse bis Zerfreila (Staumauer, Berggasthaus, Postauto-Endstation). Fahrtechnik-Schwierigkeitsgrad: 1, leicht.
2. Etappe, Zerfreila - Lampertschalp: Von Zerfreila zuerst auf schmaler Bergstrasse zwei Serpentinen hoch bis zur Kapelle Zerfreila (Parkplatz, schöner Aussichtspunkt auf See und Zerfreilahorn, ab dort PW Fahrverbot). Nun auf unbefestigtem Fahrweg immer dem Stausee entlang bis Ochsastafel. Ab Ochsastafel auf gutem Alpweg hoch zur Lampertschalp (Gastwirtschaft). Fahrtechnik-Schwierigkeitsgrad 2, mittel.
3. Etappe, Lampertschalp - Länta Hütte SAC: Dem markierten Wanderweg folgend immer dem Valser Rhein entlang zur Hütte. Bis zum Soredabach (Steg) kann gefahren werden. Ab dem Soredabach bis zur Hütte (zu Fuss 20 Min.) bleibt der Trail zwar flach, wird aber sehr schmal und teilweise steinig. Fahrtechnik-Schwierigkeitsgrad 3, schwer.
(Alle Schwierigkeits-Angaben gemäss "Bike-Explorer Mittlere Surselva", Ausgabe 2009.)
Alles was es zum Biken braucht.
Der Durst kann in Zerfreila (Berghaus mit Restaurant), auf der Lampertschalp (Gartenwirtschaft) und auf der Länta-Hütte SAC gestillt werden.
Der Durst kann in Zerfreila (Berghaus mit Restaurant), auf der Lampertschalp (Gartenwirtschaft) und auf der Länta-Hütte SAC gestillt werden.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Piz Tomül (2946m)Vom Turrahus
Piz Cavel (2946m)SO-Grat über Fuorcla da Ramonsa
Cima di Piancabella (2671m)Dègro – Gordón – Cascina di Dègro – Cap. Prou – Steinpyramide - P 2386 – Südgrat – Cima di Piancabella - retour
Cima del Simano (2580m)Überschreitung (Anzano – Ghiei – P 1463 – Ticiàl – Monda – Alpe di Cióu – Stabiói – Rif. Lavill – A. Pièi – SO-Rücken – Cima del Simano – Val di Cöll – P 1969 – Rif. Lavill – P 1966 - P 1881 – Cascina di Dègro – Gordón - Dègro – Ciavasch - Anzano)
Pizzo Corói (2785m)Von der Terrihütte via Pizzo Coroi nach Scaletta
Läntahütte SAC (2090m)
Hüttenweg ab Vals mit Bike
Bike
mittel
900 hm
2.5 h
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte