Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hoher Riffler (3168m)

Skiaufstieg von Flirsch

Start Nähe Flirsch Bahnhof (1120m), dort gute Parkmöglichkeit). Von dort auf Almstrasse bergauf und dann auf Wanderweg Nummer 10 (Wegweiser nach links) 20m steil im Wald hinauf bis zu erstem Stadel. Nun links halten Richtung Steinwiesen und gerade hoch zu kleinem alten Stadel. Anschliessend weiter etwas links halten auf schrägem Weg aufwärts bis vor Schonung, dann gerade hoch zur Almstrasse. Zwischenfazit: Zügiger Aufstieg aber für Abfahrt kaum geeignet. Alternativ kann man Weg Nummer bis zur Almstrasse folgen.

Flach weiter auf Skidoo-Spur der Almstrasse, evtl. 4 kurze Kehren abkürzend, zur grossen Wildfütterung (in der 3. Kehre, winters JEDEN Tag ab zirka 1h vor Dämmerung! In der Abfahrt gegebanfalls den 4 Kehren auf der orographisch rechten Talseite ausweichen) und zur Gampernunalpe (1795m).

Nun auf gleichen Höhe zum Talschluss. Vom Talschluss rechts Steilhang hinauf, oder besser Wechsel auf die andere Talseite. Man erreicht so die obere Ebene der Gampernunalpe auf 2100m. Anschlöiessend steigt man ein von unten nicht einsehbares, aufsteilendes Kar südlich unter Scheibenkopf zum Flirscher Ferner hoch. Auf dem Gletscher weiter hinauf bis zum Skidepot auf erstem Absatz am Südostgrat auf zirka 3000m. Hier beginnte ein plattiger Urgesteinsgrat der bei einem steilerem Aufschwung in eine Schneerinne (nach NO) ausgewichen werden kann. Man erreicht so das Skidepot der Route von Edmund Graf Hütte herkommend. Nun auf plattigem Grat oder über Schutt- und Geröllflächen auf Vorgipfel mit Kassette. Der Übergang zum Hauptgipfel ist im Winter sehr heikel (ZS- / plattiger Fels bis III) und wird mit Schnee kaum je begangen.

Grandiose Sicht in alle Richtungen; instruktive Sicht auf Anstiege von Kappl und Edmund Graf Hütte! Sehr luftiger Übergang zum nur wenig höher gelegenen mächtigen Kreuz.
Spalten im Flirscher Ferner gut zu umgehen. Am Gipfelgrat je nach Schnee Steigeisen / Pickel hilfreich, eventuell Seil für Variante direkt am Grat.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 12.01.2009, 12:46Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7285 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hoher Riffler (3168m)

Skiaufstieg von Flirsch


Skitour

ZS

2100 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte