Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Lauteraarhorn (4042m)

S-Wand Couloir und SE-grat

Von der Lauteraarhütte [koord-ch]660080|157940[koord-ch] ist der Zustieg ca. 3h länger als die oben vermerkten 6 Stunden vom Aarbiwak aus. Von der Lauteraarhütte auf einer Steiganlage zur Moräne des Unteraargletschers hinunter. Nun auf dieser bis zum Abschwung und dort auf den offenen Gletscher absteigen. Diese Passage ist bei Nacht nicht ungefährlich, da sich der Gletscher stark verändert hat und die Moräne zu Teil steil abfällt (Steinschlag). Später den Finsteraargletscher aufwärts zur Einmündung des Strahlegg-Gletschers, kurz darauf passiert man mit einigem Abstand rechterhand das Aarbiwak [koord-ch]654720|156270[koord-ch].
Die meisten Partien brechen hier auf (ca. 03h). Weiter den Gletscher aufwärts bis zur Einmündung des S-Wand Couloirs. In der Nacht findet man dies am besten, wenn man auf den Lawinenschneeresten hochsteigt und zunächst rechts, bald aber links des deutlich sichtbaren baches aufsteigt.
Nun in direkter Linie im durschnittlich ca. 40 Grad steilen Couloir (oder der schwach ausgeprägten Felsrippe westlich davon) aufsteigen bis zum SO-Grat bei Pt. 3915m. Ist der Schnee aufgeweicht (v.a. im Abstieg) ist auf alle Fälle die erwähnte Rippe vorzuziehen (auch sie bringt allerdings nur bedingt Sicherheit vor Steinschlag, jedoch wird man auf ihr nicht durch Rutschschnee gefährdet). Sind die Temperaturen schon Nachts zu hoch oder hört man bereits schon unten beim Gletscher Steinschlag in der Wandzone sollte auf die Tour verzichtet werden!
Ab Pt. 3915m verfolgt man den äusserst positiven SO-Grat (wunderbarer Fels im II. Grad und gewaltige Ausblicke) zum Gipfel hoch.
Der Gendarm (3915) wird entweder links umgangen oder man steigt auf ihn hoch und seilt an schlingen auf die S-seite ab.
Übliche Hochtourenausrüstung mit Helm, 30m Seil genügt für die Couloir-Route, falls der Abstieg über das "Obere Band" gewählt wird sollten allerdings zwei mindestens 40m lange Seile verfügbar sein.
Die Tour ist entschieden einfacher wenn Mondlicht herrscht (Anmarsch ab Lauteraarhütte führt über grobblockige Moränen und Gletscherbäche, der Einstieg ins Couloir ist auch besser aufzufinden)!
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 13.07.2016, 13:56Alle Versionen vergleichenAufrufe: 52973 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Lauteraarhorn (4042m)

S-Wand Couloir und SE-grat


Hochtour

ZS

1350 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte