Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Westlicher Geierkopf (2145m)

Bayerisch-Schottische Winter-Games (8 Sl, M5)

Originelle Winterroute entlang einer logischen Linie, die offensichtlich in der klassischen Periode des Alpinismus übersehen worden war: Eine geneigte, 5-10 m breite Felsrampe leitet durch eine eindrucksvoll senkrechte Wand. Interessante kombinierte Kletterei in Fels und Schnee, die im Charakter an die Matterhorn Nordwand erinnert. Allerdings mit leicht höheren Schwierigkeiten und besserer Absicherung sowie einer moderaten Routenlänge, die man auch an kurzen Wintertagen stressfrei bewältigen kann. Die Felspassagen verlaufen in durchschnittlich gutem, passagenweise sehr schönem Hauptdolomit, mit zahllosen Leisten zum „Hakeln“ (altbayerisch) oder „drytooling“ (neuschottisch). Die Hauen/Eisen fahren aber auch mal dankbar in „frozen turf“ (schottisch) bzw. „gfroorne Groos´bboisdal“ (bayerisch).
Topo und Zustiegsbeschreibung unter: http://www.nordalpenklettern.lima-city.de/Geierkopf.htm
Übliche Winterkletterausrüstung, 60m Doppelseile, paar Cams, 8 Express
Von der Ammerwaldalm, 1100m durchs untere und obere Geierkar bis unter den Vorbau. Rucksackdepot auf ca. 1750m
Letzte Änderung: 24.02.2023, 23:47Alle Versionen vergleichenAufrufe: 26300 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Westlicher Geierkopf (2145m)

Bayerisch-Schottische Winter-Games (8 Sl, M5)


Klettertour

5a

400 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte