Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Balmhorn (3698m)

Nordwand

Von der Balmhornhütte geht man den Hüttenweg zurück bis kurz vor die Brücke bei P. 1943, steigt das Tälchen bis ca. 2180m hinauf und geht dann nach Westen. Es gibt nun zwei Aufstiegsmöglichkeiten über vom Gletscher freigegebene Felsplatten. Auf der westlichen Variante hält sich der Schnee besser. Bei ca. 2550m geht die traditionell beschriebene Route Richtung P. 2813 zu einem Felsriegel. Alternativ dazu kann bei sehr guter Schneelage in Aufstieg und Abfahrt ein Band direkt unterhalb der Seracs genutzt werden, über das man bequem zum traditionellen Ausstieg oberhalb des Felsriegels gelangt. Nachteilig an der "Seracroute" sind naturgemäß die Seracs direkt über dem Kopf. Hier muss jeder selbst die Vor- und Nachteile von Felsriegel- und Seracroute abwägen. Oberhalb des Felsgürtels geht es idealerweise, wenn die Verhältnisse es zulassen, über angenehm mit Ski zu begehende ca. 30-40 Grad steile Hänge östlich der Gletschermitte bis ca. 3400m. Bei guten Verhältnissen kann man nun relativ direkt über Schründe den NE-Grat in der Nähe des Gipfels erreichen. Möglich ist es auch, bei 3400m zum NE-Grat zu queren und über diesen aufzusteigen. Abfahrt auf gleicher Route.
Die ideale Route ist stark von den Verhältnissen abhängig. Die Beschreibung geht von einer sehr guten Schneelage aus (Ende Mai 2012)
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 28.05.2012, 13:02Alle Versionen vergleichenAufrufe: 28183 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Balmhorn (3698m)

Nordwand


Skitour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1750 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte