Überschreitung SW-NW30.06.2012
Routenbeschreibung
Mädelegabel (2645m)
Überschreitung SW-NW
Von Einödsbach über das Waltenberger Haus zur Bockkarscharte. Nun auf R 874 des AV-Führers zur Hochfrottspitze (bis II+). Danach erst am Nordgrat, dann meist östlich davon in den Sattel hinunter. Über den SW-Grat auf die Mädelegabel (Stellen II).
Von der Mädelegabel zunächst den Nordgrat hinunter auf eine Gratverflachung (Stellen II). Vor dem Ende der Verflachung durch Geröll und Schrofengelände nach Westen ca. 30m absteigen, dann nach Nordwesten absteigen und in ein relativ markantes Band hinein, das durch die Westflanke hinabzieht (1 Steinmann an einer Geländekante). Wieder am Grat zurück, bleibt man kurz am Grat bis zur Trettachscharte. Man steigt nun nicht in die große Rinne hinein, sondern in eine kleine Rinne davor, geht schon nach kurzem Abstieg nach links in eine winzige Scharte mit steinmannähnlichem Haufen und steigt dann auf den südlichen Begrenzungsfelsen der großen Rinne hinab. Dabei hält man sich am Anfang relativ weit von der großen Rinne entfernt. Bei idealer Routenwahl gehen die Schwierigkeiten nicht über II hinaus. Erst über dem Abbruch oberhalb des Höhenwegs quert man die große Rinne und geht über ein Band nach Nordwesten zum Höhenweg. Auf diesem zum Wildengundkopf und dann nach Birgsau oder Einödsbach.
Von der Mädelegabel zunächst den Nordgrat hinunter auf eine Gratverflachung (Stellen II). Vor dem Ende der Verflachung durch Geröll und Schrofengelände nach Westen ca. 30m absteigen, dann nach Nordwesten absteigen und in ein relativ markantes Band hinein, das durch die Westflanke hinabzieht (1 Steinmann an einer Geländekante). Wieder am Grat zurück, bleibt man kurz am Grat bis zur Trettachscharte. Man steigt nun nicht in die große Rinne hinein, sondern in eine kleine Rinne davor, geht schon nach kurzem Abstieg nach links in eine winzige Scharte mit steinmannähnlichem Haufen und steigt dann auf den südlichen Begrenzungsfelsen der großen Rinne hinab. Dabei hält man sich am Anfang relativ weit von der großen Rinne entfernt. Bei idealer Routenwahl gehen die Schwierigkeiten nicht über II hinaus. Erst über dem Abbruch oberhalb des Höhenwegs quert man die große Rinne und geht über ein Band nach Nordwesten zum Höhenweg. Auf diesem zum Wildengundkopf und dann nach Birgsau oder Einödsbach.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Gümplespitze (2518m)Von Zürs durch´s Pazüeltal
Gümplespitze (2518m)Von Zürs über die Stuttgarter Hütte
Höferspitze (2131m)Baad – Bärgunthütte – Älpele – Bärguntalpe – Hochmulde – Osthang – Nordgrat – Höferspitze – Osthang – Hochalppass – Hochalpe – Seekopf – Hochmulde – Bärgunthütte - Baad
Karhorn (2416m)Karhorn von Lech
Ruitelspitzen (2580m)Grießau - Grießbachalpe - Dreisattelscharte
Mädelegabel (2645m)
Überschreitung SW-NW
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte