Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Höferspitze (2131m)

Baad – Bärgunthütte – Älpele – Bärguntalpe – Hochmulde – Osthang – Nordgrat – Höferspitze – Osthang – Hochalppass – Hochalpe – Seekopf – Hochmulde – Bärgunthütte - Baad

Zufahrt:
Von Norden (Memmingen) über die Autobahn A7 bis Dreieck Allgäu (Kempten) und über kurzes Stück A 980 zur Bundesstraße B19. Von Westen (Wangen) über Isny auf der B12 Richtung Kempten zur B19. Auf dieser südwärts über Sonthofen nach Oberstdorf. Wer aus dem Osten anreist, kommt durch das Tannheimer Tal auf der B199 über den Oberjoch-Pass (1178 m) nach Sonthofen und biegt dort links ab auf die B19. Am Ortseingang von Oberstdort zweigt die Bundesstraße rechts ab ins Kleinwalsertal (ehem. Vorarlberger Zollausschlussgebiet). Dort fährt man auf der L 201südwärts über Mittelberg bis zu deren Ende im kleinen Ort Baad. Bei einem Wendekreis steht links eine Bushaltestelle mit WC. Dort, westlich dahinter und beim Restaurant „Kuhstall“ befinden sich kostenpflichtige Parkplätze (1221 m).
Route: 14,2 km; (Schwierigkeit: WT 4 / WS):
Baad – Bärgunthütte – Älpele – Bärguntalpe – Hochmulde – Osthang – Nordgrat – Höferspitze – Osthang – Hochalppass – Hochalpe – Seekopf – Hochmulde – Bärgunthütte - Baad
Vom Wanderparkplatz überquert man die Loipe zur Wegweisertafel. Dahinter steht ein LVS-Checkpoint. Dort beginnt ein Güterweg an der Brücke über den Breitach-Bach in südliche Richtung, der meist planiert und sogar mit Split gestreut wird als Winterwanderweg zur Bärgunt-Hütte. Beim nächsten Wegweiser kann man wählen, ob man den unsteilen Schotterweg rechts vom Bärguntbach weiter benutzt, oder nach links hinauf den Panoramaweg über die beiden Widdersteinalpen (Abfahrt-Skiroute), welcher mindestens 15 min. länger dauert zur Bärgunthütte. Der Forstweg (Talweg) verläuft ziemlich geradlinig in südliche Richtung durch den Mischwald. Nach 40 min. erreicht man den Wegweiser Bärgunthütte (1407 m). Rechts etwas oberhalb davon steht die kleine Jausenstation. Weiter folgt man dem breiten Sommerweg südwärts weiter entlang am rechten Ufer des Baches. Nach der Talstation (1420 m) eines kleinen Materiallifts zur 1515 m hohen Stierlochalpe wird der Weg schmaler am Ende einer kleinen Lichtung. Der rot-weiß markierte Sommerweg führt nun steiler werdend durch den Wald, wo meist weniger, oder gar kein Schnee liegt, in die Höhe zu einem Hochtal. An der Lichtung beginnt nach rechts hinauf eine dünn bewachsene 25° steile, schneereichere Schneise links von einem Bach in westliche Richtung (Winterroute zum Weißen Schrofen). Der Versuch lohnt nicht, so den Sommerweg rechterhand zu umgehen und weiter oben nach links ins Hochtal zu queren, da man wieder ins Hochtal hinab Höhenmeter „verbraucht“ und der Umweg länger dauert. Im Hochtal hält man sich links unterhalb des Grashanges Älpele und unterhalb des Felsabsatzes P 1722 und folgt mehr oder weniger dem Sommerweg in einem Linksbogen das Hochtal hinauf bis auf eine Höhe, wo man linkerhand auf einem Grashügel die kleine Holzhütte der Bärguntalpe (1670 m) sieht. Dort überquert man einen Bach nach links. Dann steigt man im Zickzack dem Sommerweg folgend eine mit Erlensträuchern bewachsene Steilstufe hinauf zu einer breiten Hochmulde (ca. 1800 m). Hier erblickt man links die nahe Westwand des Südwestgipfels vom Großen Widderstein. Rechts davon sieht man den langezogenen ziemlich horizontalen Ostgrat bis zur wenig markanten Höferspitze. Rechterhand hat man den markanten grauen Felsen vom Weißen Schrofen im Blick. Man orientiert sich nun nach rechts und steigt westwärts beginnenden Osthang links vom weißen Schrofen hinauf. Nach oben hin wird der Hang bis zu 33° steil. Man erreicht dann bei einer unscheinbaren Einsattelung den Nordgrat. Unsteil über diesen läuft man nun zum Gipfel, Dabei hält man sich von abrissgefährdeten Wächten an linker Seite fern. Auf dem Gipfel steht ein Holzkreuz. An seinem Schaft befindet sich eine Steckbox für das Bergbuch und befindet sich ein Blechschild mit QRT-Code www.gipfelbuch.ch/qr/2SNP, welchen jedoch zerkratzte.
Abstieg: Auf selbem Weg zurück wie aufgestiegen in 50 min. zur Hochmulde. Von dort kann man den Abstecher noch machen zum Seekopf (1¾ Std. hin und zurück). In dem Fall folgt man dem Sommerweg weiter nach Osten hinauf zum Wegweiser am Hochalppass (1938 m) und an naher Hochalpe mit Rastplatz (1960 m) vorbei zum flachen Graskopf (2039 m), wo es nicht mal einen Steinmann gibt (55 min.). Zurück wie aufgestiegen zur Bärgunthütte in 1¾ Std. und zum Parkplatz in 40 min.
ggfs. Steigeisen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 28.03.2025, 16:15Alle Versionen vergleichenAufrufe: 44 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000","AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000","Kartenmaterial\nAV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000","AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000","AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000","AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000","Kartenmaterial\nAV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000","AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Höferspitze (2131m)

Baad – Bärgunthütte – Älpele – Bärguntalpe – Hochmulde – Osthang – Nordgrat – Höferspitze – Osthang – Hochalppass – Hochalpe – Seekopf – Hochmulde – Bärgunthütte - Baad


Schneeschuhtour

WT 4

1079 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte