Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Piz Grialetsch

3131m

Gipfel
Piz Grialetsch
3131 m
CH - Graubünden
792418 | 174470
46:41:37:N | 9:57:16:E
46.6936 | 9.95444
Herrlicher Aussichtsgipfel. Im Winter ein beliebter Skiberg. Zustiege von Westen, Süden und Norden. Der Piz Grialetsch ist nicht der höchste Gipfel seines Gebietes, wegen seiner Dominanz jedoch der namengebende. Gemäss A. Schorta soll der Name vom lat. gregaricium, Schafalp. Vor allem als Abschluss des Dischmatales von Davos her kommend bäumt sich der Gipfel ohne Unterbruch über 1000 Höhenmeter über dem Dürrboden auf. Sämtliche Aufstiege sind Gletschertouren mit abschliessender kurzer Kletterei, die je nach Verhältnissen einfach bis mässig sein kann. Eine beliebte Tour ist die Umrundung des Gebietes im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn als "Scaletta-Rundtour", wobei als Ausgangspunkt der Dürrboden gilt und die Grialetschhütte, das Scalettahorn und der Scalettapass als weitere Stationen gelten. Immer häufiger wird er auch bei der alpinen Variante der Hüttentour Kesch - Giraletsch (oder umgekehrt) via Fuorcla Vallorgia "mitgenommen". Der allgemeine Gletscherschwund macht auch diesem Berg arg zu schaffen. Hier erwachsen für den Alpinisten nur Nachteile: Steilere Flanken, zerrissenere Gletscher, lose, brüchige Moränen. Am lohnendsten ist die Besteigung mit den Skiern im Spätwinter.
Letzte Änderung: 25.05.2014, 19:01Alle Versionen vergleichenAufrufe: 182305 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte