Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Nass
Schon am Donnerstag, 20. Juni hatte ich versucht, den Gipfel des Titlis zu besteigen.
Bis halb hinauf führte eine Spur, die jedoch aufhörte. Danach versuchte ich selbst ein Spur zu legen, aber der Schnee war so weich und so tief, dass es ohne Gamaschen unmöglich war, weiterzugehen. Deshalb musste ich 150 Meter unter dem Gipfel umdrehen.
Heute zog ich die hohen Gamaschen (bis zum Knie) an und folgte meiner eigenen Spur vom Donnerstag. Inzwischen war noch niemand auf der selben Strecke unterwegs. Weiter oben holte ich eine Frau ein, die mit Schneeschuhen unterwegs war und eine andere Route gewählt hatte, da ich ja mit den Bergschuhen jeden Stein und jeden Fels ausnützte.
Vor dem Gipfelanstieg blieb ich stehen und überlegte, ob ich überhaupt weitergehen sollte, da auf dem Gipfelgrat sehr viel Schnee liegt.
Ich ging vorsichtig drüber und setze jeden Tritt sorgfältig und fest in den weichen Schnee.
Für den letzen Aufstieg zum Gipfel konnte ich nicht den mit Seilen gesicherten Sommerweg nehmen, da ich einen steilgen Hang nach rechts hätte queren müssen, um die Seile zu erreichen. Deshalb wählte ich lieber den Weg links über die Felsen und war schon auf dem unberührten Gipfel.
Kaum hatte ich die ersten Bilder gemacht, holte mich der Nebel ein und der Gipfel war den ganzen Tag nicht mehr zu sehen.
Ich blieb noch am Kleinen Titlis, um die Gleitschirmflieger auf der Red Bull X-Alps zu beobachten.
der Weg wird jeden Tag besser, je mehr Schnee schmilzt... an wenigen Stellen ist bereits der Wanderweg sichtbar.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 22.06.2019, 22:36Aufrufe: 2410 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Titlis (3238m)

Von der Bergstation Klein Titlis (3020 m) über Westgrat zum Titlis

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

L

250 hm

1.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte