Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourstart in Dürrboden um punkt 6.00 bei frischen 11° und wolkenlosem Himmel.

Der Wanderweg zum Scalettapass ist bestens begehbar, unterhalb der Passhöhe liegen noch zwei gut gespurte Schneefelder.

Im weglosen Aufstieg zum Gletscher liegen ebenfalls einige Schneefelder, die man aber auch umgehen kann. Beim Nordende des Gletschers liegt immernoch durchgehend Schnee.

Der Chüealpgletscher trägt momentan noch eine Schneeschicht. Trotzdem machen die Steigeisen Sinn, zumal der Übergang bis zum Ausstieg immer steiler wird und ich dort auch eisige Passagen antraf.

Am Ostgrat sind die Felsen trocken und verschiedene Wegspuren leiten über die leichten Kraxelpassagen.

Erwartungsgemäss traf ich keine anderen Berggänger auf dieser Route. Das Chüealphorn wird eher selten bestiegen, im Winter mit Ski häufiger als im Sommer.
Erst beim Wanderweg Scalettapass-Dürrboden waren Dutzende Wanderer und Biker unterwegs.

Der frühe Aufbruch war goldrichtig; die Bewölkung wurde um die Mittagszeit schlagartig dichter und am Nachmittag gab es im Dischmatal Gewitter.
Der Gletscher wird zunehmend ausapern. Steigeisen gehören dann zwingend ins Gepäck! Die Gewittergefahr steigt in den nächsten Tagen weiter an. Das Wetter wird wohl erst nächste Woche wieder stabiler.
Zwei Jahre nachdem ich erstmals auf dem Chüealphorn stand, zog es mich wieder auf diesen schönen Aussichtsgipfel. Damals war der Chüealpgletscher am 1.August komplett blank.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.07.2019, 22:55Aufrufe: 2198 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Chüealphorn (3078m)

Dürrboden-Scalettapass-E-Grat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

L

1080 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte