Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Nass
Gut angelegter Weg über die Kumme zu Punkt 3210 und zum Hohwänggletscher, perfekter Trittfirn oder knuspriges Gletschereis auf dem Gletscher. Dieser hat viele, z.T. sehr grosse Spalten, die Situation ist aber übersichtlich. Die Steilstufe auf 3300 m kann ganz am westlichen Rand spaltentrechnisch problemlos aber dem Steinschlag aussetzt einfach überwunden werden (nicht unbedingt dort picknicken...). Beim Col Duran hält man sich am besten in Gratnähe um die Spalten zu umgehen und steigt auch nachher bei 3500 über den Felsgrat auf (der Direktaufstieg zu Punkt 3582 wird von einem grossen Bergschrund versperrt). Felsen am Nordostgrat zum Nordgipfel sowie am Südgrat zum Südgipfel trocken und schneefrei. Abstieg über vom Südgrat durch die Ostflanke auf den Hohwänggletscher problemlos, allerdings etwas mühsam - im Frühjahr bei gutem Firn wohl angenehmer.
Bleibt bis zum nächsten grösseren Schneefall sehr gut. Schönbielhütte schliesst Ende Woche, der Winterraum hat keinen Holzofen -> Schlafsack mitnehmen.
Sehr genussreiche und für den Grad recht steile und exponierte Kletterei in griffigem, stabilem Fels am Verbindungsgrat zwischen den beiden Gipfeln in Mitten prominenter 4000er. Insgesamt eine sehr lohnenswerte, nicht allzu schwere aber komplette Hochtour die trotzdem eher selten gemacht wird. Evtl. etwas anspruchsvoller als es der Beschrieb im Topoführer von Silbernagel vermittelt.

Mehr unter: https://www.turbok.ch/hochtouren/pointe-de-zinal/
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.09.2019, 12:02Aufrufe: 2850 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aufstieg von der Schönbielhütte über den Col Durand (Normalweg) - Abstieg über den Südgrat zurück zur Schönbielhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

1150 hm

8.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte