Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung

Aufstieg von der Schönbielhütte über den Col Durand (Normalweg) - Abstieg über den Südgrat zurück zur Schönbielhütte

Schönbielhütte - Pass zw. Schönbielhorn und Gemsspitz - Hohwänggletscher - Col Durand - N-Gipfel - Südgrat - S-Gipfel - P. 3.358 m - Hohwänggletscher - gleiche Route wie beim Aufstieg zurück.

Kurz hinter der Hütte gehts bereits rechts sehr steil den Wiesenhang hoch. Nach einem kurzen Flachstück ("Chumme") wird es geröllig. Man folgt den Steinmännchen die Schutthalde hoch. Über den schwarzsandigen Pfad erreicht man nördlich von einer Felsstufe gehend den Pass. Jenseits des höchsten Punktes (3209m) führt ein Pfad in N-Richtung kurz absteigend und dann horizontal über Schuttfelder zum Gletscher, der bei ca. 3150m betreten wird. De Gletscher im linken Bereich (nicht am Rand) folgen und bei der oberen Bruchzone (P 3318) ganz nach links gehen. Dort sind die Spalten, die gegen die Mitte hin grosse Ausmasse annehmen noch kaum vorhanden. Dann direkt den Col Durand anpeilen. Von dort direkt nach Westen, südlich einer Felsstufe entlang und dann eine steile Gletscherpartie hoch auf den schmalen Firngrat, der sich gegen oben in einer Fläche verliert. (Update 4.9.22: wegen der fortgeschrittenen Ausaperung wird diese Felsstufe nicht mehr südlich im Firn umgangen (grosser Bergschrund!), sondern einfach überklettert.) Den Gipfelfelsen im linken Bereich anpeilen. Südlich einer grossen roten Rippe über grobe Felsbrocken den N-Gipfel anpeilen. Ganz zuoberst über einen 3er Riss auf den Gipfel.
Den Gipfel direkt abklettern und über einfaches halbwegs stabiles Gelände dem Grat entlang. Bei einer rundlichen Erhebung kann auf einem Band auf der westlichen Seite abgekürzt werden. Es folgen verschiedene Türme und sehr ausgesetzte Passagen [Weder Biner noch Silbernagel-Führer können den Routenverlauf präzise angeben]. Kletterei sollte gemäss Führern 3a nicht überschreiten. In Realität muss man mit höheren Schwierigkeitsgraten rechnen. Den S-Gipfel am besten über eine steile Platte mit verschiedenen Rissen erklettern. Anschliessend über grobes Blockgelände und Schneepassagen bis zum tiefsten Punkt zwischen S-Gipfel und Schönbielhorn. Dort langsam, den Steinmännchen folgend gegen Osten und dann oberhalb der Felsstufe wieder nach Norden abzweigen. Man erreicht wiederum den Hohwänggletscher. Gleicher Weg zurück wie beim Aufstieg.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 05.09.2022, 18:54Alle Versionen vergleichenAufrufe: 26449 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Aufstieg von der Schönbielhütte über den Col Durand (Normalweg) - Abstieg über den Südgrat zurück zur Schönbielhütte


Hochtour

ZS

1150 hm

8.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte