Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 21.09.2019

Zugspitze (2962m): Eisenzeit

Klettertour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die Verhältnisse sind derzeit optimal, die komplette Route ist schneefrei und trocken.

Kritisch ist sicherlich das extrem hohe Steinschlagrisiko, sowie das Risiko ausbrechender Griffe und/oder Tritte.
Die Wegfindung ist nicht ganz einfach, aber im Internet gibt es Topos, die bei der Orientierung sehr hilfreich sind.
Wir haben uns einzig nach der Querung des steilen Schuttfelds etwas schwer getan, da die Steigspuren am rechten Rand bis ganz hinauf gehen und damit etwas irreführend sind für die Tour.
Orientieren muss man sich an dem 'schwarzen Wulst' einem zumindest auffallend dunkleren Fels, um den man herum klettern muss. Zu diesem führt eine breite Rinne hinauf, welches die vorletzte Rinne ist vor dem grossen steilen Wandabbruch am oberen rechten Rand des Schuttfeldes.

Zur Tour selbst:
Etwa 1.000 HM Zustieg durch Wald und auf den mit Schotter verfestigten Skiabfahrten, dann im unteren Wandteil meistens ausgesetztes Gehgelände auf schmalen Bändern und die eigentliche Kletterei in 'gutem' Fels findet auf ca. 200 Höhenmeter statt.

Mein persönliches Fazit: kann man mal machen, aber im Sommer wiederhole ich sie nicht mehr.
Letzte Änderung: 02.08.2021, 15:43Aufrufe: 3614 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Bayr. Landesver. Amt: Nr. 8531\/8631 und 8532\/8632 (1:25000); Kompass 5: Wettersteingebirge, M:1:50000; AV-Karte 4\/2 Wetterstein- u. Mieminger Gebirge \/ Mitte, M: 1:25000","Bayr. Landesver. Amt: Nr. 8531\/8631 und 8532\/8632 (1:25000); Kompass 5: Wettersteingebirge, M:1:50000; AV-Karte 4\/2 Wetterstein- u. Mieminger Gebirge \/ Mitte, M: 1:25000"]

Wettervorhersage

Webcams

Zugspitze (2962m)

Eisenzeit

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

2000 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte