Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Von Baad auf fast durchgehender Pfadspur auf den Bärenkopf. Weiter auf dem weitgehend schneefreien Grasgrat zum Abstieg in die Scharte. Dieser ist etwas heikel (s. Bild) und der Pickel für Steilgras/Erde war ganz nützlich. Die Kraxelei (Schwierigkeit I bis III) auf den Nord/Hauptgipfel weist nur ein kurzes Schneefeld auf, dass man links in der Randkluft überwinden kann wenn es morgens noch hart ist. Der Fels ist etwas splittrig und es gibt mehrere Varianten. Der Übergang zum Südgipfel ist nicht leicht zu finden. Ich bin von den Bändern in der Westflanke 2 x zu früh auf den Grat hoch. Ohne Seil ist es da oben ungemütlich. Besser weiter queren bis zur kleinen Scharte vor dem Südgipfel. Der Abstieg zum Karlstor bietet nochmals Schrofen und Steilgras mit wenig Trittspuren.Bei Nebel und Nässe ist es hier nicht gut. Vom Karlstor führen Schneefelder rasant und bequem fast bis zur schon von oben sichtbaren Wegspur.
Der für den Abstieg angenehme Schnee wird löchriger.
Schöne einsame Alpinkraxelei in toller Landschaft
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.05.2020, 17:37Aufrufe: 2138 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Alpine Bergtouren Allg\u00e4u Kristian Rath"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Kleiner Widderstein (2236m)

Überschreitung Nord Süd

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 6

1100 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte