Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 13.06.2020

Drusenfluh (2830m): Alpenkönig (6c)

KlettertourSehr guter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Die Route ist grundsätzlich trocken. Einzig im leichteren Mittelteil liegt noch Schnee, was ziemlich unangenehm ist und Zeit kostet.
Die Route ist nicht zum Abseilen eingerichtet. Ein Rückzug nach der 8. Seillänge ist zeitaufwendig und nicht ungefährlich, da mit erheblichem Steinschlag zu rechnen ist.
Andererseits ist der Fussabstieg wirklich spassig. Interessantes Gelände bis zum Zollhaus und eine atemberaubende Wanderung zurück zum Schweizertor.
Aktuell liegt im Abstieg noch sehr viel Schnee. Man sollte sich weder durch alte Fixseile, noch improvisierte Abseilstände in die Irre führen lassen. Vom Ausstieg am besten über zwei kurze Stufen den Grat hochsteigen und dann das steile (45Grad) Schneefeld abrutschen.
Bei uns lag noch sehr viel fauler Nassschnee. Mögliche Lawinen, verbunden mit Absturzgefahr sind nicht ausgeschlossen, man sollte das Gelände sorgfältig beurteilen und die Route entsprechend anpassen. Wir stiegen ohne Probleme in Turnschuhen ab. Falls das Schneefeld gefroren ist, funktioniert das nicht. Kurzum, der Abstieg ist alpin, erfordert Erfahrung und macht mächtig Spass. Dank der günstigen Schneeverhältisse benötigten wir gerade mal eine gute Stunde vom Gipfel zum Auto zurück.
Der Schnee in der Route dürfte mit der nächsten Schönwetterperiode verschwinden. Die Situation im Abstieg ist etwas schwieriger zu beurteilen. Falls das Schneefeld hart gefroren bleibt, könnte ein Pickel nützlich sein.
Im Internet findet man verschiedene Berichte, die dazu raten, die ersten beiden Seillängen zu umgehen. Das finde ich schade. Die ersten Längen gehören genauso so zu der Tour wie die Letzten. Mir gefielen die Längen zum Aufwärmen ganz gut, ausserdem lebt die Tour ja gerade von ihrer Länge.
Für meinen Geschmack eine der absolut lohnendsten Rätikontouren in diesem Schwierigkeitsgrad. Allerdings braucht es wohl etwas alpinistisches Flair, um meine Begeisterung zu teilen.
Die Bewertung im SAC Führer ist fair. Allerdings ist es üblich, die 4. Seillänge direkt den Bohrhaken nach zu klettern, was eine sehr schöne 6c Stelle beinhaltet.
6a ist absolut zwingend zu klettern. 4-5 kleine bis mittlere Cams reichen zur zusätzlichen Absicherung aus, sind aber zwingend.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 13.06.2020, 18:01Aufrufe: 2681 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Drusenfluh (2830m)

Alpenkönig (6c)

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

6c

1000 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte