Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 07:10 Uhr bei 14°C unter klarem Himmel. Zustieg zur Hanauer Hütte über den Klettersteig. In Östl. Dremelscharte lag oben noch Altschnee, der stellenweise das Seil überdeckte. Es sind jedoch gute Tritte in diesem vorhanden.
Die Höhenmeter kommen kumulativ zusammen. In der Literatur wird erheblich kürzerer und nicht so höhenmeterreiche Zustieg von Süden her beschrieben über die Alfutzalpe. Auf der Nord-Variante kann man allerdings im Aufstieg zur Hanauer Hütte den Hanauer Klettersteig (1 Std.) „mitnehmen“ und die Rundtour ist sehr abwechslungsreich in landschaftlich reizvollem Umfeld.
Beim Parkplatz in Boden warnt ein Schild Hundebesitzer vor Fuchsräude, so dass Hunde auf dem Weg zur Hanauer Hütte besser anzuleinen sind.
Gipfelbuch ist vom 11.8.2013 und es sind nur noch 2 Seiten frei zum beschreiben. Wer bringt ein neues mit ?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 20.07.2020, 18:36Aufrufe: 1495 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 35: Imst \u2013 Telfs \u2013 K\u00fchtai, M: 1:50000; AV-Karte 3 \/ 3: Lechtaler Alpen \u2013 Parseierspitze, M: 1:25000; BEV 2221: \u00d6K50: NL-32-03-21: Imst, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Steinkarspitze (2650m)

Steinsee Klettersteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


2200 hm

10.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte