Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
1 Person
über 50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Sulz
Unten: Hart
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:00 Uhr bei -3° unter wolkenlosem Himmel. Schinderkar war stark verharscht auch durch den Abrieb der Abfahrer. Neues unteres Zugseil in der Felsrinne zum Westrücken vom Trausnitzberg hinauf war schneefrei. Hinüber zum östlichen Vorgipfel des Trausnitzberges (Grenzstein Nr. 133/1) und südostseitiger Abstieg mußte ich spuren. Erst auf südöstlicher Kuppe fand ich 2 alte Abfahrtskispuren vor, welche sich nach der Trausnitzalm verloren. Ab Grenzstein 132/5a war eine alte Fußspur auf bayerischer Seite vorhanden. Den Sommerweg Nr. 620 nach der Trausnitzalm bis zum ersten Forstweg unterm Schnee zu folgen, erfordert Geduld, immer wieder Durchschlupf durch Erlengesträuch zu finden. Navigationsgerät leistet hierbei wesentliche Hilfe, um die Orientierung nicht zu verlieren.
Die Überschreitung ist eigentlich ein Sommertouren-Klassiker. Im Winter nur empfehlenswert, wenn ideale Verhältnisse herrschen, wie nach viel Schnee und wenigstens 2 sonnige Wochen danach, so dass man die Waldwege im unteren Höhenzonen-Bereich nicht suchen muß und oben keine Lawinengefahr mehr herrscht. Und dass es tagsüber so warm wird, dass auf sonnenbeschienen Flanken gute Trittschneeverhältnisse herrschen.
Stümpflingbahn war geöffnet für eingeschränkten Skibetrieb. Der Parkplatz war entsprechend gut besucht. Parkplatz kostet € 5,00 / Tag (Stand: 2021). Gipfelbuch von 2018 auf dem bayerischen Schinder ist voll. Wer bringt ein neues mit ?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.03.2021, 22:01Aufrufe: 2274 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY15: Mangfallgebirge Mitte, M: 1:25000; Kompass : Tegernsee, Schliersee, Wendelstein, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-53: Mangfallgebirge, M: 1:50000; https:\/\/geoportal.bayern.de\/bayernatlas\/?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11,122&layers"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

(Bayerischer) Schinder (1808m)

Überschreitung (Parkpl. Spitzingsee – Waitzinger Alm – Johannesbrücke – Furt – P 1130 – Schinderkar – nördl. Sattel – Schinder – Schindertor – Trausnitzberg – Ostgrat – Grenzstein 133/1 – Trausnitzalm - Grenzstein 132/5a – Johannesbrücke – Spitzingsee)

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 5

1035 hm

10.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte