Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 02:20 Uhr bei 11°C unter klarem Himmel. Gegen 11:00 und 11:30 Uhr flog der gelbe Rettungshubschrauber seine Kontrollrunde über die Bernina-Kette. Da war ich schon unterwegs im Abstieg.
Der Piz Palü besteht aus 3 Gipfeln: Ostgipfel (P 3883), Mittelgipfel (P 3899) und Westgipfel (P 3898). Sofern gute Spuren vorhanden sind, ist die Orientierung nicht das Problem, sondern eher die Frage der Kondition. Bei Frosttemperaturen kann man sich die Schneeschuhe sparen, mit hinauf zu schleppen. Sie dienen bei warmen Temperaturen lediglich der Lastverteilung pro Fläche auf den Schneebrücken, wenn man über einige Gletscherspalten läuft, und im Abstieg, um nicht zu tief im Sulz einzusinken. Findet man auf dem Vadret Pers keine Spuren vor, sollte man sich von Anfang an überlegen, die Tour über die 2 Gletscherabbruchzonen nicht besser abzubrechen, wenn man dort nicht „einheimisch“ ist.
Vor mir liefen 9 Hochtourengänger. Auf dem Gletscher überholten mich 4 einheimische Skitourengänger, mit denen ich ziemlich zeitgleich hinauf lief. Im Abstieg kamen mir 4 Leute entgegen.
Da ich am Folgetag noch eine 3000er-Tour vorhatte, schonte ich meine Knie und benutzte die Gondel-Seilbahn von der Diavolezza hinab. Die Einfachfahrt kostet CHF 27,50. Deren Betriebszeit ist im Sommer von 08:20-17:00 Uhr. Die Bahn fährt alle 20 min. (Stand: 2021).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.06.2021, 08:19Aufrufe: 3956 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Palü (3899m)

Punt da Curtinatsch – P 2148 – Skipiste – P 2354 – P 2489 – P 2435 – Lej da Diavolezza – Corn Diavolezza – P 2958 – P 3003 - P 3006 – Fuorcla Trovat – P 3040 – Vadret Pers – namenloser Sattel – Ostgipfel –Mittelgipfel - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 6

1905 hm

12.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte