Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Aktuell sehr gute Verhältnisse auf der gesamten Route.
Der Aufstieg vom Persgletscher über den Felsgrat ist schneefrei, die großen Firnfelder auf der Route waren morgens gut gefroren.
Die Eisnase selbst hat im unteren Teil eine sehr dünne Schneeauflage und man klettert/geht hauptsächlich im Eis. Im oberen, flacheren Teil nimmt dann die Schneeauflage zu.
Der Übergang zum etwas niedrigeren Ostgipfel war gut begehbar, in der Flanke unterhalb der Querung sind einige Spalten offen, die eine direkte Spur zum Einstieg des Piz d‘Arlas erschweren.
Der Schnee am Gipfel beginnt früh aufzuweichen, wir sind beim Abstieg vom Piz Cambrena zum Arlasgrat teilweise knietief eingesunken.
Der Arlasgrat ist komplett schneefrei und tolles Klettergelände. Die Route ist gut erkennbar und die Abseilstellen leicht zu finden und mit einem 60m Seil sehr bequem begehbar.
Die Schneefelder im Abstieg müssen nicht begangenen werden. Der Abstieg ist komplett im Fels möglich, allerdings recht loses und brüchiges Gelände, nach dem schönen kompakten Grat.
Die Abseilstelle zum Persgletscher ist mit einem großen Steinmann markiert und war in der losen bröseligen Rinne ganz angenehm.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 21.07.2021, 19:08Aufrufe: 2524 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Cambrena (3606m)

Überschreitung Piz Cambrena-Piz Arlas

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte