Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Sulz
Wecker um 1:50 Uhr, Frühstück um 2. Start zusammen mit 3 anderen Seilschaften über den tragfähig gefrorenen Riedgletscher bis zur Selle. Durch das 55 Grad steile Firncolouir (kam uns aber weniger steil vor) bei besten Verhältnissen (gefroren, kein Steinschlag) rauf auf den Grat. (Oben nur noch ca 30-40cm Firn im Ausstieg, apert bald aus. Dann mental fordernd durch unangenehm übles Bruchgelände zunächst seilfrei zum Dürrenhorn (4.034m). Abstieg zunächst ebenfalls durch gefährlichen Bruch aber zum Dürrenjoch hin besser werdend. Ab dann über festen Firn und besseren Fels am gestreckten Seil zum Hohberghorn (4.219m). Abstieg ins Hohbergjoch. Hälfte geschafft. Steiler und zackiger Grataufstieg (Fels teils recht blätterteigartig aber gut zu klettern) zum Stecknadelhorn (4.241m). Von dort erneut Abstieg. Am Nadelhorn für die Querung im Firn (45 Grad) entschieden und weiter zum 4. Gipfel und 4.000er des Tages, zum Nadelhorn (4.327m).
Über steile Blankeisstelle auf Frontalzacken wadenfordernd vom Windjoch runter zum Riedgletscher und dann zunächst sumpfig, später über tragende Spur zum Ende und weiter zur Bordierhütte. Dehydriert dort zunächst eine Pause eingelegt und noch mal 2:40h runter bis ins Tal. In Summe knapp 16 Stunden auf den Beinen. Eindrucksvolle Tour. Sehr gut akklimatisiert gewesen, sonst wäre das nicht gegangen (am Vortag wurde eine Seilschaft Höhenkrank ausgeflogen). An sich super Verhältnisse. Dürrenhorn allerdings ein gefährlicher Bruchhaufen, der mich sicher nie wieder sehen wird. Am Ende des Tages platt und zufrieden.

Wir hatten ein zusätzliches Eisgerät dabei. Hat es etwas angenehmer gemacht.
Selle apert in den nächsten Tagen oben aus.
An der Bordierhütte werden 0,5l Teekannen als 1l verkauft und 1l Kannen als 2l...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 22.07.2021, 11:05Aufrufe: 4542 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Nadelgrat (4327m)

Nadelgrat über Selle Colouir

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

1850 hm

14.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte