Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hüttenzustieg zur Mittellegihütte war kein Problem: der Ausstieg vom Stollenloch und der Zustieg vom Gletscher zum Fels ging ganz gut, die erste Seillänge dort war etwas "tricky", danach muss man in der antreffenden "Steinwüste" nur das richtige Band finden, auf dem man dann gut zur Hütte rüber queren kann;
Der Grat an sich ist in einem top Zustand, lediglich im oberen Bereich, noch weit vor dem großen Turm, muss man mit Steigeisen klettern, da es einiges an Schnee hat; die Fixseile sind aber alle gut zugänglich; der Firngrat zum Schluß ist tipptop mit Trittspuren begehbar, kein Blankeis;
Auch der Abstieg ist in einem guten Zustand, immer guter Firn, bzw. kein Blankeis zwischen den Felspassagen;
Sind nach dem ersten Aufbruch nochmals zur Mittellegihütte umgekehrt, da es noch starke Wolken und Gewitter hatte und an unserem Pickeln das elektrisch aufgeladene Surren zu hören war; danach wurde es aber schnell besser, zweiter Aufbruch dann um 8 Uhr; wir haben 10 Stunden zur Mönchsjochhütte gebraucht, haben uns also Zeit gelassen;
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.08.2021, 23:52Aufrufe: 4929 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Eiger (3970m)

Mittellegigrat - Eigerjöcher - Jungfraujoch

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

S

990 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte