Bruschghorn (3056m)28.03.2025
Verhältnisse vom 08.09.2021
Pfannknecht (2822m): Bike & Hike über Jamtalhütte
Tatort Galtür im hinteren Paznauntal. Der lange, trostlose Talhatscher zur Jamtalhütte gehört dank moderner E-Mountainbikes zum Glück in die Geschichtsbücher. Mit voller Unterstützung fliege ich quasi durchs Tal hinauf und was sonst 3 1/2 Stunden dauert, ist jetzt in 35 Minuten geschafft.
Tolle Gipfelziele, wie etwa der Pfannknecht, werden so problemlos zur Tagestour. Um die Hütte wimmelt es von Mountainbikern, doch wer zu Fuss weitergeht, ist rasch mit sich und der herrlichen Bergnatur allein. Man nehme den Weg talein, in Richtung Pfannknechtscharte und folgt später den Markierungen links aufwärts. Bisweilen muss man den Pfad etwas suchen, doch weiter oben kommt der Gipfel ins Blickfeld und man ist sich wieder sicher, auf der richtigen Route zu sein.
Vom alten Gletscherbecken (2550 m) geht es, zum Schluss etwas steil, in die Pfannknechtscharte. Hier beginnt der Klettersteig auf den Gipfel des Pfannknecht. Der Steig ist mittelschwer und durchgehend mit einem, manchmal etwas locker hängenden Drahtseil gesichert. Es ist eine reine Felsroute, ohne jegliche Steighilfen. Und ehe man sich versieht, steht man auch schon oben auf 2822 m ü.M. Beeindruckend ist der Nahblick hinüber zu den Chalaus- und Augstenbergspitzen.
Der Abstieg führt, über den im oberen Teile ebenfalls seilgesicherten Normalweg, hinab ins Futschöltal und zurück zur Jamtalhütte.
Tolle Gipfelziele, wie etwa der Pfannknecht, werden so problemlos zur Tagestour. Um die Hütte wimmelt es von Mountainbikern, doch wer zu Fuss weitergeht, ist rasch mit sich und der herrlichen Bergnatur allein. Man nehme den Weg talein, in Richtung Pfannknechtscharte und folgt später den Markierungen links aufwärts. Bisweilen muss man den Pfad etwas suchen, doch weiter oben kommt der Gipfel ins Blickfeld und man ist sich wieder sicher, auf der richtigen Route zu sein.
Vom alten Gletscherbecken (2550 m) geht es, zum Schluss etwas steil, in die Pfannknechtscharte. Hier beginnt der Klettersteig auf den Gipfel des Pfannknecht. Der Steig ist mittelschwer und durchgehend mit einem, manchmal etwas locker hängenden Drahtseil gesichert. Es ist eine reine Felsroute, ohne jegliche Steighilfen. Und ehe man sich versieht, steht man auch schon oben auf 2822 m ü.M. Beeindruckend ist der Nahblick hinüber zu den Chalaus- und Augstenbergspitzen.
Der Abstieg führt, über den im oberen Teile ebenfalls seilgesicherten Normalweg, hinab ins Futschöltal und zurück zur Jamtalhütte.
Routeninformationen
Pfannknecht (2822m)
Bike & Hike über Jamtalhütte Tatort Galtür im hinteren Paznauntal. Der lange, trostlose Talhatscher zur Jamtalhütte gehört dank moderner E-Mountainbikes zum Glück in die Geschichtsbücher. Mit voller Unterstützung fliege ich quasi durchs Tal hinauf und was sonst 3 1/2 Stunden dauert, ist jetzt in 35 Minuten geschafft.
Tolle Gipfelziele, wie etwa der Pfannknecht, werden so problemlos zur Tagestour. Um die Hütte wimmelt es von Mountainbikern, doch wer zu Fuss weitergeht, ist rasch mit sich und der herrlichen Bergnatur allein. Man nehme den Weg talein, in Richtung Pfannknechtscharte und folgt später den Markierungen links aufwärts. Bisweilen muss man den Pfad etwas suchen, doch weiter oben kommt der Gipfel ins Blickfeld und man ist sich wieder sicher, auf der richtigen Route zu sein.
Vom alten Gletscherbecken (2550 m) geht es, zum Schluss etwas steil, in die Pfannknechtscharte. Hier beginnt der Klettersteig auf den Gipfel des Pfannknecht. Der Steig ist mittelschwer und durchgehend mit einem, manchmal etwas locker hängenden Drahtseil gesichert. Es ist eine reine Felsroute, ohne jegliche Steighilfen. Und ehe man sich versieht, steht man auch schon oben auf 2822 m ü.M. Beeindruckend ist der Nahblick hinüber zu den Chalaus- und Augstenbergspitzen.
Der Abstieg führt, über den im oberen Teile ebenfalls seilgesicherten Normalweg, hinab ins Futschöltal und zurück zur Jamtalhütte.
Tolle Gipfelziele, wie etwa der Pfannknecht, werden so problemlos zur Tagestour. Um die Hütte wimmelt es von Mountainbikern, doch wer zu Fuss weitergeht, ist rasch mit sich und der herrlichen Bergnatur allein. Man nehme den Weg talein, in Richtung Pfannknechtscharte und folgt später den Markierungen links aufwärts. Bisweilen muss man den Pfad etwas suchen, doch weiter oben kommt der Gipfel ins Blickfeld und man ist sich wieder sicher, auf der richtigen Route zu sein.
Vom alten Gletscherbecken (2550 m) geht es, zum Schluss etwas steil, in die Pfannknechtscharte. Hier beginnt der Klettersteig auf den Gipfel des Pfannknecht. Der Steig ist mittelschwer und durchgehend mit einem, manchmal etwas locker hängenden Drahtseil gesichert. Es ist eine reine Felsroute, ohne jegliche Steighilfen. Und ehe man sich versieht, steht man auch schon oben auf 2822 m ü.M. Beeindruckend ist der Nahblick hinüber zu den Chalaus- und Augstenbergspitzen.
Der Abstieg führt, über den im oberen Teile ebenfalls seilgesicherten Normalweg, hinab ins Futschöltal und zurück zur Jamtalhütte.
Letzte Änderung: 19.09.2021, 15:57Aufrufe: 1398 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Pfannknecht (2822m)
Bike & Hike über Jamtalhütte
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte