Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Wir fahren mit dem Bus von Schoppernau nach Hinterhopfreben, da die Tour in Schoppernau endet.

Der Alpweg von Hopfreben zur Vorderen Üntschenalpe hat keine aperen Stellen und ist durchgängig mit 2 Spuren gespurt, so dass man nebeneinander hochsteigen kann. Beim Aufstieg ist es erstaunlich einsam, wir werden nur von 2 anderen Tourengängern überholt. Ab der Vorderen Üntschenalpe gibt es zwei Aufstiegsspuren: eine nach links genau zum Häfner Joch und zur Üntschenspitze, eine nach rechts zur Güntlespitze. Wir wählen die rechte Spur, die mit etwas vielen Spitzkehren auch mal über abgewehte Grasstücke nach oben führt. Oben gibt es dann die Gipfelpause bei traumhafter Sicht, angenehmen Temperaturen und wenig Wind. Da auf dem Hauptgipfel richtig viel los ist (viele Tourengänger aus dem kleinen Walsertal), nehmen wir mit einem Nebengipfel vorlieb.

Auf der Abfahrt Pulverschnee ohne Deckel, aber schon etwas verdichtet, nicht mehr stiebend. Wegen des lang anhaltenden schönen Wetters waren schon sehr viele unterwegs und die Hänge sind stark verspurt. Weiter unten ist der Pulverschnee noch etwas lockerer. Die Bachdurchquerung unterhalb der Pisialpe ist problemlos möglich.

Der Ziehweg ab der Pisialpe ist durchgängig fahrbar. Nur an wenigen Stellen ist der Schnee weich und nass.
Es sollte mal wieder schneien. Viel Neuschnee ist aber nicht in Sicht.
Letzte Änderung: 16.01.2022, 12:17Aufrufe: 1725 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Güntlespitze (2092m)

Von Schoppernau Bad Hopfreben

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte