Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.01.2022

Brisi (2277m): Alt-St. Johann - Brisi

SkitourGuter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Machbar bezieht sich auf den Aufstieg, Abfahrt durchaus gut (für Brisi-Verhältnisse). Aber der Reihe nach: Start um 9 Uhr in Horb. Hurtig hoch zu Hummersboden und dann der Konsens-"Spur" nach in den Wald: bald findet man sich inmitten von Sturmholz, also Ski ab und über Baumstämme klettern, lustig ist anders (die "übliche" Spur verläuft in Aufstiegsrichtung mehr rechts, also Obacht). Ab Vorder Rossweid dann gute Spur, mit Harscheisen komfortabel. Ab ca. 1300m entspannt und wildruhezonenkonform dem Sommerwanderweg entlang über Pkt. 1334 bis Alp Engi (die offenbar unvermeidliche Asi-Spur geht munter durch die Wildruhezone. Es kann jetzt keiner mehr sagen, er habe es nicht gewusst. Guckst Du Swiss Topo!). Weiter über Thurtalerstofel, Brisizimmer bis zum Einstieg Pkt. 1798. Es hat wenig Schnee! Die Steilstufe kann nicht wie üblich neben dem Wanderwegeinstieg abgerutscht werden! Ski aufbinden und mit Steigeisen hoch bis ca 1850m und dort Ski montieren im Windschutz eines Boulders, saumässig zugig. Auf prekärer Spur hoch zum Gipfel: die Spur ist an sich gut angelegt (Danke dem unbekannten Spurer!) aber aufgrund der Schneelage oftmals nur ein Kratzer im Hang, wer hier keine Harscheisen dabei hat, tut sich keinen Gefallen und handelt m.E. fahrlässig. Dort wo die Spur kein Kratzer ist, deckt sie der Triebschnee im Nu zu und selbst mit Harscheisen rutscht man. Jä nu, man kommt hoch. Stürmisch am Gipfel, teilweise aper.
Abfahrt in der üblichen "Rinne" (in der derzeit auch ein grosser Teil der Aufstiegsspur verläuft) gar nicht schlecht, mit Unterstützung von Triebschnee-"Pulver", kein Bruchharsch wie sonst. Yours truly ist die Steilstufe wieder mit aufgebundenen Skis und Steigeisen abgestiegen. Abfahrt nach Thurtalerstofel mit Pulver am "Rand". Ab Thurtalerstofel auf der Loipe/Winterwanderweg (Achtung Gegenverkehr) im Skatingschritt recht mübelos und schnell nach Selamatt (die Abfahrt durch den Wald erschien yours truly wenig lohnenswert). Hinunter nach Alt. St.Johann auf der gewohnt knallharten Kunstschneepiste.
Ohne Schnee wird das nichts. Viel Triebschneebildung, wird potentiell heikel mit Neuschnee drüber.
Heute wildes Parkieren der gesamten Strasse entlang von Unterwaser nach Alt. St. Johann, auch das ganze Riet in Wildhaus vollparkiert. Man könnte meinen, das Skifahren würde ab morgen verboten.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 16.01.2022, 16:53Aufrufe: 2575 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Brisi (2277m)

Alt-St. Johann - Brisi

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte