Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Bruchharsch
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:50 Uhr bei -4°C. Morgens war der Himmel noch klar. Ab Mittag kam dann Hochnebel auf, der dann immer dichter wurde. Im Abstieg durch das Kar hinab zur Roteben-Terrasse wurde es gar zum White Out mit nur 5 m Sichtweite. Das Navigationsgerät war dabei eine wertvolle Hilfe. Allerdings kam ich im Abstieg dennoch von der Route ab und geriet ins östliche Nachbar-Kar, weil ich „falschen“ Abfahrspuren folgte. Der Hang war nach unten hin etwas steiler und endete auf der Hochebene von Vilgand, wo ich dann nach rechts queren konnte bis zum Holzwegweiser „Maseben“ auf Roteben. Allerdings fand ich in diesem Kar, bis auf die 3 Skiabfahrtspuren noch unberührten knietiefen Pulverschnee vor.
Der Schnee im nördlichen Kar unterhalb vom namenlosen Sattel war schon ziemlich abgefahren. Die letzten 10 m unterhalb vom Felssattel waren zum Teil schon schneefrei, wo die Tourenskigänger dann das kurze Stück abschnallten, bzw. ihre Ski dort schon deponierten. Vom Gipfel sieht man zur Weißkugel, dem zweithöchsten Berg der Ötztaler Alpen und hat schönen Rundblick.
Der Gipfel war gut besucht. Unterhalb des Sattels kamen mir 2 Skitourengänger mit einem Hund entgegen. Am Sattel überholte ich eine große Gruppe aus dem Allgäu. Was für eine ÜBERRASCHUNG: Als ich mich mit meinen Tubbs laut auf dem Hartfirn der Steinpyramide näherte, sonnte sich dort ein Bergfreund, der seine Ski beim Depot ließ. Er begrüßte mich mit den Worten, ob ich der AndréTT wäre. Etwas irritiert bestätigte ich’s und wollte nun wissen, wer er denn wäre. Er war der gipfelbuch.ch-Nutzer Albert aus Wolfurt (Vorarlberg). Dies war das vierte Mal, dass ich unverhofft auf jemanden aus unserer Nutzergemeinschaft bei einer Bergtour traf. Super ! Albert, ich hoffe Du kamst auch gut abfahrend durch den White Out durch !
Evi’s Hittl und Melager Alm hatten am Nachmittag geöffnet.
Die Tageskarte (bis 23:59 Uhr) für die Parkplatzbenutzung kostet € 6,00 beim Münz- und Kartenautomat (Stand: 2022).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.03.2022, 10:37Aufrufe: 1956 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Rotebenkopf (3157m)

Melag – Melager Alm – Bircheben – P 2226 - Langwiag - P 2395 – Roteben - P 2566 – namenloser Sattel – SO-Rücken - Valbenairspitz - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1295 hm

7.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte