Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Bruchharsch
Unten: Hart
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:25 Uhr bei -7°C unter klarem Himmel. Unterhalb der Überquerung des Falmierbaches muss man die Schneefelder suchen. Der Güterweg zur Rescher Alm war als Winterwanderweg planiert. Oberhalb der Alm war der Schnee überfroren, oberhalb vom Lieger Kreuz entweder pulvrig bei kleinen Schneeverfrachtungen, oder stellenweise Bruchharst oberhalb P 2574. Auf- und Abstieg ab P 2733 über den kurzen NO-Grat mit Steigeisen.
Aussichtsreicher Gipfel mit Blick über das nordwestliche Ramosch bishin zur östlichen Silvretta und über die Samnaungruppe. Die Route durch das kurze Valtelangtal mit dem Tobel Rio Valmiur (Falmierbach) ist für SS-Läufer vielleicht im Gegensatz zu Skitourengeher keine Empfehlung, da orientierungsbedürftig, wenn keine Spuren sichtbar sind und die nordseitigen Lärchenwaldhänge oberhalb der Bachüberquerung bis ca. 30° steil sind.
Über den Höhenweg von Rojen her kamen zum P 2574 drei Skitourengänger vom ÖAV Landeck, die vom Gipfel dann über unsteilen Grat zum Äußeren Nockenkopf liefen. Sie waren ca. ¾ Stunde vor mir auf dem Gipfel. Sonst waren keine weiteren Leute unterwegs. Kurz nach meinem Start überholten mich auf dem präparierten Güterweg die Almbewirtschafter mit dem Ratrac. Die Rescher Alm hatte dann geöffnet.
Das Gipfelbuch wurde im August 2020 gelegt und ist zu 2/3 voll beschrieben.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.03.2025, 10:45Aufrufe: 637 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30/4: Ötztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West ÖK 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30/4: Ötztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West ÖK 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Russenna (2802m)

Kopferbrücke – Brücke P 1815 – Brücke P 1852 – Brücke P 1912 – P 1953 – Reschr Alb – Lieger Kreuz – Keil – Gruben – P 2574 – Sattel P 2733 – NO-Grat – Piz Rusenna – P 2574 – Valtelangtal (Stiller Bach) – P 1912 - Kopferbrücke

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

10025 hm

8.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte