Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Hart
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:10 Uhr bei -7°C unter morgens klarem Himmel. Es kam jedoch schnell meteo-gemäß Schichtbewölkung auf, welche sich erst am Nachmittag wieder verzog. Die Südseite war schon an vielen Stellen schneefrei, so dass ich den Serpentinenweg zu Fuß hinauflief und erst oberhalb letzter Lawinenverbauung die Schneeschuhe aufzog. Bis zum Sattel waren die meisten Flächen Hartschnee und alte Skispuren kaum noch sichtbar. Danach boten die schneeverfrachteten Mulden noch Pulverschnee. Der Aufstieg zum Wölfelesjoch erfolgte durch dünnen Bruchharsch. Den Grat stieg ich mit Steigeisen hinauf und hinab.
Der Berg wird von Skitourengängern wohl wegen den weiten Hochflächen auf der Südseite meist nur zum Aufstieg genutzt. Abgefahren wird dann auf steilerer Nordseite durch lange anhaltenden Pulverschnee hinab zum Skigebiet von Nauders. Lediglich die oberen 40 m auf der Nordseite beim Wölfelesjoch können abgeweht sein, so dass man diese besser mit Ski auf dem Rücken absteigt, anstatt über teilweise verwächteten Verbindungsgrad zum Wölfeleskopf bessere Abfahrtstelle zu suchen.
Am Gschweller See holten mich 2 Skitourengänger ein, welche ebenfalls aus Ravensburg kamen. Wie klein kann die Welt sein. Da sie keine Steigeisen dabei hatten, verzichteten sie auf den Grataufstieg und fuhren nach Nauders ab. Im Aufstieg zum Wölfelesjoch überholte mich ein einheimisches Tourenski-Paar, welche über die südliche Schneerinne hinab fuhren zur oberen Hochfläche und dann wieder zum Wölfelesjoch aufstiegen, um über den Grat den Wölfeleskopf auch noch zu besuchen. Auf halber Gratstrecke zurück fuhren sie dann nach Nauders hinab.
Das dicke, grüne Gipfelbuch vom AVS wurde am 2.8.2022 gelegt und ist schon etwas zerfledert und zu 4/5 voll beschrieben. Letzter Eintrag war am 20.2. von den 5 „Pulverschmäckern“ aus der Schweiz.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.03.2025, 10:44Aufrufe: 468 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West \u00d6K 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000","Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30\/4: \u00d6tztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West \u00d6K 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Großer Schafkopf (3000m)

Gschwell – P 1980 – Auf’s Knott – Moosiges Loch – Sattel – Zwischenbach – Laghetti di Casabella – Gschweller-See – Wölfelesjoch – SW-Grat – Gr. Schafberg - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 5

1187 hm

9.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte