Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
Günter Joos
Unterwegs mit: Andrea und Vladi
3 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Traversierung der Nagelfluhkette von Hittisau zur Bergstation Mittagberg.als Biwaktour in zwei Tagen:

Tag 1 (Samstag): die Sonne wurde zwar häufig durch hochfliegende Schleierwolken abgedeckt, aber dennoch blieben die Lufttemperaturen verhältnismäßig warm. Ausgezeichnete Fernsichten, gesamte Route schneefrei, gelegentlich etwas feuchtes Erdreich. Vom prophezeihten kalten Ostwind war übehaupt nichts zu spüren.

Tag 2 (Sonntag): Biwaknacht auf ca. 1650 m für die Jahreszeit außergewöhnlich warm, fantastischer Sternenhimmel. Diese zauberhafte Stimmung bewog uns zu einer Nachtwanderung auf den Gipfel des Hochgrats. Bereits in der Nacht, also früher, als vorhergesagt, Föhnentwicklung. Den gesamten Sonntag verbrachten wir unter einem gnadenlos blauen Himmel mit besten Fernsichten. Ein nur mäßig blasender Föhnwind, warme Temperaturen.
Etwas verwundert waren wir über das plötzlich hohe Verkehrsaufkommen ab den beiden Stuibengipfeln bis hin zur Bergstation Mittagbahn, wo es zuvor doch stets ruhig bis sehr ruhig zugegangen war. Wir waren davon ausgegangen, dass die Mittagbahn wegen Revision gar nicht mehr fährt, so wie das aktuell bei der Hochgratbahn der Fall ist.. Da der Abstieg vom Mittagberg nach Immenstadt über den Fahrweg ohnehin einigermaßen trostlos ist, ließen wir uns es nicht nehmen, mit der doch noch verkehrende Bahn ins Tal hinabzuschweben und die dadurch gewonnene Zeit in eine Einkehr in Immenstadt zu investieren.

Beide Tage in herbsttypischer Inversionslage. Bodensee und große Teile des Alpenvorlandes verblieben unter der Hochnebeldecke, während es auf den Bergen warm und sonnig war. Je tiefer wir Sonntag mit der Seilbahn kamen, desto kälter wurde es.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.11.2022, 16:47Aufrufe: 1521 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass Digital Map 3D - Deutsche Alpen"]

Webcams

Nagelfluhkette (1834m)

Überschreitung Ost - West

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte