Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Nagelfluhkette (1834m)

Überschreitung Ost - West

Die lange Tour startet bei der Mittelstation der Mittagbahn bei Immenstadt und führt nach Hittisau im Bregenzerwald. Man kann natürlich auch bei entsprechendem Bahnbetrieb von der Bergstation losgehen. Eine Vielzahl von Erhebungen müssen bei der Überschreitung der Nagelfluh erklommen werden und es lassen sich noch einige als Draufgabe quasi beim Vorbeigehen mitnehmen: Bärenkopf/-köpfe (man muss da ein Stück südöstlich vom Weg ausholen), Steineberg (mit langer Gipfelleiter), Stuiben, Buralpkopf, Gündleskopf, Sedererstuiben, Rindalphorn (ca. 10 min nördlich des Weges aufsteigen), Hochgrat (mit 1.834m die höchste Erhebung der Nagelfluhkette), Farngrat, Seelekopf, Hohenfluhalpkopf, Rohnenhöhe, Falken, Hochhäderich.
Wer die Reihe an Gipfeln nicht en einem Tag erwandern will, dem bietet sich eine ansprechende Übernachtungsmöglichkeit im Staufner Haus an. Vom Hochhäderich steigt man dann über die Lochalpe ins Lecknertal ab, wo es sich in der Parzelle Reute im Gasthaus Alpenrose nochmals schlicht und gemütlich sowie günstig einkehren lässt. Bis ins Dorfzentrum von Hittisau sind von da noch 40min am Wegweiser angeschrieben.
Auf der Tour gibt es ein paar vorbildlich sanierte Wegpassagen mit Kiesschüttung, die auch regentauglich sind, wie z.B. zum Steineberg. Abschüssige Bereiche sind gut mit Drahtseilen versichert und auch an Tritthilfen wurde nicht gespart, was vorallem bei Regen hilfreich ist. Es empfiehlt sich, die Tour bei trockenen Verhältnisse zu gehen. Neben entsprechender Ausdauer sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 14.10.2016, 16:46Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3515 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass Digital Map 3D - Deutsche Alpen"]

Webcams

Nagelfluhkette (1834m)

Überschreitung Ost - West


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

2400 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte