Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 20.07.2023

Lenzspitze (4294m): ENE-Grat

HochtourAusgezeichneter Eintrag
Olli68
Unterwegs mit: Heiko
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Hart
Unten: Sulz
Die Verhältnisse im Fels waren durchwegs sehr gut und trocken. Die Orientierung ist einfach: Fast immer direkt auf dem Grat bleiben. Nur am großen Aufschwung vor der Firnschneide ist die Orientierung nicht ganz einfach. Auf Begehungsspuren, polierte Griffe achten. Nach ca. 40m gerade hoch kann man wieder nach rechts auf den Grat gelangen, wo es sofort einfacher wird. In der Hütte hängt ein Bild, das die beste Variante anzeigt. Ich habe bei meiner Variante (ca. 4) keinen Haken gefunden, sondern zwei mittlere Friends platziert.

Die markante 100m-Firnschneide unterm Gipfel der Lenzspitze, die den oberen Teil der Nordostwand bildet ließ sich noch gut gehen. Bald ist es dort blank und dann verschärfen sich die Schwierigkeiten deutlich. Vielleicht bessert der Neuschnee morgen die VH.

Beim Übergang zum Nadelhorn alles überraschend fest und gutmütig mit Ringen an wichtigen Stellen. Kritisch sind die 2-3 Stellen mit Eis, bei denen es sich "nicht lohnt", die Steigeisen anzulegen. Die Kletterei zum Nadelhorn ist stets griffig und fest. Nicht von der Optik täuschen lassen: Manche Stellen sehen härter aus als mancher Fünfer, es sind aber stets gute Bänder und Henkel zu finden.

Der Abstieg vom Nadelhorn war unproblematisch, aber bald kommt auch dort Blankeis durch. Der Gletscher ab Windjoch hat eine dicke Firnpackung und war selbst am Nachmittag noch gut begehbar.
Der Neuschnee die Tage dürfte die Felsverhältnisse bis zur nächsten Wärmeperiode verschlechtern, dafür könnten die Firnanteile leichter sein.
Die Bewirtung auf der Mischabelhütte: Vorbildlich! Die Mädels haben die Sache im Griff - Danke.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.07.2023, 16:41Aufrufe: 3539 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lenzspitze (4294m)

ENE-Grat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

1100 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte